top of page

Design Thinking Prototyping-Material-Boxen und Workshop-Koffer im Vergleich

Aktualisiert: 11. Mai

Um einen richtig guten und erfolgreichen Design Thinking Workshop zu veranstalten, ist das richtige Material von allerhöchster Relevanz. Verschiedene Innovations- und Design-Thinking-Profis haben daher ihre eigenen Materialboxen auf den Markt gebracht, um die mühsame Materialauswahl zu beenden und es den Organisator:innen so leicht wie möglich zu machen, denn: kaum etwas ist zeitraubender, als das ganze Workshopmaterial aufwändig in unterschiedlichen Shops und Läden einzeln zu kaufen.

Was genau ist eine Workshopbox?

Eine Workshopbox ist eine sorgfältig zusammengestellte Sammlung von Materialien und Werkzeugen, die speziell für die Durchführung von Design Thinking Workshops, Innovationsworkshops, UX/UI Design Projekten und ähnlichen kreativen Prozessen konzipiert wurde. Sie löst das Problem der mühsamen und zeitraubenden Materialbeschaffung und -organisation, die bei der Vorbereitung von Workshops oft anfällt. Mit einer Workshopbox sparen Organisatoren Zeit und Mühe bei der Auswahl der passenden Materialien, da diese von erfahrenen Design Thinking Experten bereits zusammengestellt wurden.

Die Workshopboxen enthalten eine Vielzahl von Materialien, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Workshop-Formate abgestimmt sind. Sie sind für verschiedene Teamgrößen ausgelegt, typischerweise für 6 bis 12 Personen oder ein bis zwei Teams. Inhaltlich beinhalten die Boxen alles, was für einen erfolgreichen Workshop benötigt wird, von Whiteboardmarkern, Post-its und Moderationshilfen über Prototyping-Materialien wie bunte Knete, Filzbögen und Holzstäbchen bis hin zu Inspirationsmaterial, Templates, Arbeitsbüchern und Überraschungen.


Es gibt jedoch große Unterschiede zwischen den verschiedenen Workshopboxen auf dem Markt. Während einige Boxen den Fokus auf Nachhaltigkeit legen und Materialien aus umweltfreundlichen oder recycelten Quellen verwenden, ist dies bei anderen Boxen nicht der Fall.


Workshopboxen unterstützen nicht nur bei der praktischen Vorbereitung eines Workshops, sondern sollen natürlich vor allem den kreativen Prozess fördern. Mit den richtigen Materialien können Teilnehmer*innen ihre Ideen und Konzepte schnell und unkompliziert visualisieren, Entscheidungskonflikte durch verschiedene Varianten kanalisieren und die Basis für frühzeitiges Feedback schaffen.

Insgesamt bieten Workshopboxen eine praktische Lösung für die Vorbereitung und Durchführung von Design Thinking Workshops, Innovationsworkshops und ähnlichen kreativen Prozessen. Sie erleichtern Organisatoren die Planung und ermöglichen effektive und kreative Arbeitssitzungen, während sie gleichzeitig auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Schwerpunkte der verschiedenen Workshop-Formate eingehen.

Welches Wokshopmaterial sollte auf jeden Fall in einer (Design Thinking) Workshopbox enthalten sein?

Workshop- und Prototypingboxen fokussieren sich auf drei relevante Aspekte:


  1. Das kreative Arbeiten im Team

  2. Die Moderation des Workshops

  3. Das Prototyping


Für diese drei Aspekte braucht es:


Für den Teamspace:

(Teamspaces sind die Bereiche, in dem die einzelnen Teams konzentriert arbeiten)

  • Haftnotizen, um Ideen und Konzepte schnell festzuhalten und zu organisieren

  • Verschiedene Stifte, wie Greenpoints und Boardmarker, in verschiedenen Farben für eine klare Visualisierung

  • Brownpaper als Pop-up-Whiteboard für spontane Skizzen und Brainstorming-Sessions

  • Tesakrepp und Klebepunkte zur Befestigung von Materialien und zur Durchführung von Dotmocracy-Abstimmungen

Für die Moderation des Workshops:

  • Verschiedene Whiteboard-Marker, mitteldicke Filzstifte mit einer Stärke von 0,8, z.B. Sharpies, Stabilo Pen 68 oder Stabilo Greenpoint 0.8, viele Post-Its oder Haftnotizen, Kreppband.

  • Je nach Umfang der Box bekommt die Moderatorin auch Brownpaper in seltenen Fällen hat eine Workshopbox sogar einen TimeTimer, aber der darf grundsätzlich niemals fehlen

Für den Prototyping Space:

(Der Prototyping-Space ist der Ort an dem die ganzen Prototyping-Materialien lagern, hier gibt es auch Tische mit Schneidebrettern, in größeren Spaces auch eine Werkbank, 3D-Drucker oder anderes Werkzeug)

  • Vielseitige Materialien wie Tonpapier, Hartpappe, Klebe, Kreppband Scheren, Cutter, Schnur, Knete, die den Teilnehmern ermöglichen, ihre Ideen in greifbare Prototypen zu verwandeln

  • Kreative Extras wie Playmais, wegen seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten im Prototyping, Lego, Gummibänder, Luftballons, Klammern, Strohhalme, Pfeifenreiniger, Holzspieße und anderen kreativen Materialien, die den Teilnehmern helfen, ihre Ideen auf unkonventionelle Weise auszudrücken und zu entwickeln.

Eine herausragende Workshopbox ermöglicht eine effektive Zusammenarbeit im Team, fördert die Visualisierung und Kommunikation von Ideen und Konzepten und unterstützt die Entwicklung von Prototypen, die zu innovativen Lösungen führen können.


Was ist der Unterschied zwischen einer Workshopbox und einem Moderationskoffer?

Viele Design Thinking Profis kennen das. Sie werden gebucht und schicken dem Auftraggeber eine Liste an Materialien, die nicht fehlen dürfen. Der Auftraggeber sagt: "Kein Problem, haben wir alles, wir haben einen Moderationskoffer". Das führt in der Regel dazu, dass die Profis dann doch lieber ihr eigenes Material mitbringen, denn nichts ist schlimmer, als einen Design Thinking Workshop mit einem Moderationskoffer durchführen zu müssen, denn es gibt massive Unterschiede. Moderationskoffer sind in der Regel für Design Thinking Workshops gänzlich ungeeignet und wirken aus der Zeit gefallen.

Moderationskoffer beinhalten in der Regel Materialien wie:

  • Moderationskarten

  • Moderationskarten in Wölchenform

  • Stecknadeln

  • Reißzwecken

  • Flipchart-Marker

  • Kugelschreiber

  • Taschenrechner

  • noch mehr Wölkchenkarten

  • Nadelkissen

  • Stiftehalter

  • Zeigestab

  • Kreisförmige Karten

  • Ovale Kartern

  • Sternförmige Karten

  • Quadratische Karten

  • Rechteckige Karten

  • Trapezförmige Karten

  • Karten

  • Karten

  • Karten

  • Und ein Nadelkissen

Moderationskoffer sind in der Regel deutlich sparsamer augestattet, als Prototyping- und Design Thinking-Boxen, nichts davon ist wirklich geeignet für einen Innovations-Workshop. Dazu sind Moderationskoffer meist deutlich teurer, als voll ausgestattete Workshopboxen.


Eine Workshopbox oder ein Design-Thinking-Koffer hingegen beinhaltet:

Alles, was Menschen aktiviert. Durch das viele Prototyping-Material werden Menschen in einen kindlichen Kreationsmodus versetzt. In manchen Workshops steht der Prototyping-Tisch direkt im Eingang des Workshopraumes, sodass sofort Lust entsteht loszulegen.


Der wichtigste Grund, warum Moderationskoffer ungeeignet sind für Design Thinking Workshops:

Moderationskoffer sind ausgestattet, damit eine einzelne Person im Frontalunterricht anderen Menschen etwas erklärt.

Design Thinking-Boxen sind dazu da, etwas gemeinsam zu erschaffen. Design Thinking Boxen funktionieren über das sehr clever ausgewählte Prototyping-Material.


Was macht gutes Prototyping-Material aus?

Ein Prototyp im Design Thinking ist eine extrem niedrigschwellige, aber plastische Visualisierung einer Idee. Also nichts großartig Aufwändiges, sondern eine erste plastische Ausführung, die der Ideenkommunikation dient.


Es gibt die alte Design-Thinking-Weisheit:


"Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Und ein Prototyp sind 1000 Bilder!"

Deshalb kommt es darauf an, dass gutes Prototyping-Material nach den Prinzipien der Einfachheit ausgewählt sind.

Jeder Mensch ist in der Lage mit Knete etwas zu formen.

Jeder Mensch ist in der Lage mit Lego etwas zu bauen.

Jeder Mensch ist in der Lage aus Draht etwas zu biegen.


Je intuitiver die Materialien verwendet werden können, desto besser.

Je komplizierter ein Material oder ein Tool zu verwenden sind, desto mehr geht die natürliche Kreativität verloren und das menschliche Hirn ist abgelenkt und muss sich zu sehr auf die Funktionalität konzentrieren.


Diese Workshop- und Prototyping-Boxen und Materialsammlungen gibt es für einen erfolgreichen Design Thinking Workshop


1. The Makerbag


Die Makerbag wurde von den Innovationsstrategen und Design Thinking Experten Simon Steiner, Gründer von TOOLS FOR TOMORROW und Sascha Wolff, Mitgründer von Dark Horse Innovation entwickelt, als sie sich überlegten, was für sie die perfekte Tasche sein würde, gefüllt mit Workshopmaterialien. Die Makerbag wurde bewusst reduziert zusammengestellt, sodass es keinen Überfluss gibt und alle Materialien auf irgendeine Art und Weise bestimmten Nachhaltigkeitskriterien standhalten können. Das ist und war nicht einfach, denn Vieles gibt es einfach nicht in einer "grünen" Variante. Also in recycelter Qualität, plastikfrei, oder sonst wie schadstoffreduziert. Dennoch wurde die Makerbag zu einer sehr beliebten Workshoptasche, die man sich einfach über die Schulter hängen und mit sich herumschleppen konnte. Eine Makerbag beinhaltet über 250 Teile, die nach Nachhaltigkeitskriterien ausgewählt wurden.


Eine Makerbag beinhaltet: Für den Teamspace 12 Blöcke Haftnotizen (Post-it “Recycling Notes” 127x76mm, blauer Engel) 10 Filzstifte schwarz (Stabilo “GREENPoint” schwarz, 87% recyceltes Material) 6 Filzstifte bunt (Stabilo “GREENPoint” schwarz, 87% recyceltes Material) 8 Boardmarker (Edding ecoline 4 Farben) 4 Bögen Braunpapier als Popup Whiteboard Ersatz (70x100cm) 1 Rolle Tesakrepp (“EcoPremium”) Klebepunkte (Für Dotmocracy)

Für den Prototyping Space 1 Block Tonpapier A4 (80g/qm) (kann alles draus entstehen) 2 Bögen Hartpappe (DIN A4 2mm) 1 Flasche Flüssigkleber (UHU “flinke flasche”) 2 Scheren (die besten!) 1 Cutter “eA300” (wirklich sehr, sehr guter Cutter. Auchtung Finger!) 1 Rolle Schnur (80m) 1 Paket Knete (ökoNorm bunt, knete dir die Welt, wie sie dir gefällt) 1 Rolle Basteldraht (Messing 6m) 2 Rollen Tesa mit Abroller 1 Box Play Mais (Small) 1x Seifenblasen (Pustefix, aka the feel good manager)


In der Wundertüte (Inhalt variiert) Luftballons Foldbackklammern Musterbeutelklammern Büroklammern Strohhalme (aus echtem Stroh) Pfeifenreiniger Holzspieße Unterschiedliche andere Dinge zum Kreativ werden.

Makerbags sind erhältlich bei:

Design Thinking Store von Openmjnd Ventures TOOLS FOR TOMORROW Materialshop


2. Protobox

Die Protobox ist wohl die älteste aller Design Thinking Materialsammlungen und war lange in jedem guten Innovations-Space vorhanden. Sie wurde entwickelt von der Innovationsagentur "Tiefenschärfe" in Berlin


In ihrer Beschreibung steht:

"Schluß mit lästigen Einzelbestellungen, tröpfchenweiser Zusendung aus deutschlandweit verteilten Lagern oder stressigen Suchaktionen in letzter Minute. Die Protobox erweitert den klassischen Moderationskoffer um Inspirations- und Prototypingmaterialien für das Denken um die Ecke. Die Protobox hilft im Team

  • erste Ideen und Konzepte schnell und unaufwendig zu visualisieren

  • ‚mit den Händen zu denken‘

  • die individuellen gedanklichen Konzepte der Teammitglieder zu einem konkreten gemeinsamen Verständnis zu integrieren

  • Entscheidungskonflikte durch verschiedene Varianten zu kanalisieren

  • die Basis für unaufwendiges, frühes Feedback zu schaffen

Sie enthält einen umfangreichen Materialmix zur Herstellung super simpler anfassbarer Prototypen in Ideen- und Innovationsworkshops, für UI/UX Design Projekte oder Design Thinking Formate"


Die Protobox beinhaltet:


Moderationshilfen für kollaborative Teamarbeit 12x Stabilo® Stifte schwarz Pen68, 10x Magnete, 4x Haftnotizen 76x76mm, 8x Haftnotizen 127x76mm, 1x Haftnotizen 200x149mm, 1 Rolle statische Whiteboardfolie, 8x Boardmarker farbig sortiert, 192x Klebepunkte 4 Farben

Arbeitsmaterial und Werkzeuge für schnelles Prototyping 2x Handabroller mit Klebeband, 1 Tacker bestückt, 1 Block Buntpapier A4, 3x Moosgummi A4, 2x Filz A4, 1 Blisterfolie A4, 4x Fotokarton A4, 2x Klebestifte, 1 Malerkrepprolle, 2x Scheren, 1 Pack Knete bunt, Styroporeinzelteile je 2x Ringe, Kugeln und Kegel sowie 2x große Rechtecke, 10x Trinkhalme, 20x Holzspieße, 10x Pfeifenreiniger, 1 Rolle Basteldraht, 1x Teppichmesser, 1 Rolle Alufolie, 1 Rolle Bastgarn natur, 10x Wäscheklammern, 1 Packung Fasermaler bunt; zusätzlich verschieden große Büroklammern & Gummibänder, Wolle, Stoffe, Krepppapier, Nanowell-Pappe

Inspirationsmaterial 2x Spielzeugautos, 40x Legebausteine®/Q-Bricks , 5x Legofiguren®, 1x Premium Bauplatte groß, 1 Tüte Playmais®, verschiedene Holzfiguren, 1 Überraschung


Die Protobox ist erhältlich bei:

Protobox.eu

Design Deli


3. Innovatory Design Thinking Box

Innovatory stellt die Materialbox (die Design Thinking Box) der Berliner Innovationsagentur "Innoki". Einem Zusammenschluss von Design Thinking Expertinnen und Experten, die ihre eigene Materialsammlungen unter dem Namen "Innovatory" auf den Markt gebracht hat.

Derzeit wird deren Onlineshop neu aufgesetzt, deshalb ist eine Materialliste leider nicht verfügbar.


Innovatory Design Thinking Boxen sind erhältlich bei:

https://www.innovatory.de/


4. Design Thinking Starter Kit (für den Privatgebrauch)

Das Design Thinking Starter Kit wurde in Ko-Kreation von Pauline Tonhauser, Gründerin der Design Thinking Coach Academy und Simon Steiner, Gründer von TOOLS FOR TOMORROW ins Leben gerufen. Es soll angehenden Design Thinker*innen den schnellen Einstieg in den ersten eigenen Workshop geben. Mit 12 Essentials ist das Design Thinking Starter Kit sehr abgespeckt und eher für den Hausgebrauch gedacht, als für einen vollwertigen Workshop. Dafür ist es mit 69,-€ sehr erschwinglich.


Das Design Thinking Starter ist erhältlich bei:

Design Thinking Coach Academy


5. Makerbox (für Profis)


Die Makerbox ist die professionelle Version der Makerbag. Die Makerbox kommt in einer kompakten Box und ist eine sehr umfangreiche und vollständige Materialsammlung. Die Makerbox ist ein nahezu kompletter Workshop in einer Box und für Fortgeschrittene und Profis gedacht. Die Makerbox wird bereits von großen Unternehmen wie Hugo Boss, Thyssen Krupp oder der ESCP Business School für professionelle Design Thinking Workshops und agile Teams verwendet.


Die Beschreibung und Inhalt der Makerbox:


DAS LIEBLINGS-WORKSHOPMATERIAL VON DESIGN-THINKING-PROFIS!

"Spare dir das Suchen nach der optimalen Workshop-Ausstattung. Spar dir den aufwendigen Einkauf! Sofort loslegen mit dem Prototyping-Material. Wir haben alles für dich zusammen gestellt, was du brauchst um: 2 agile Teams zu moderieren (bis zu 12 Leute) Schnelle Prototypen zu basteln Erfolgreiche Design-Thinking-Workshops durchzuführen.

Eignet sich für Design Thinking, Scrum, Rapid Prototyping, Design Sprints, Effectuation und andere Innovationsworkshops. Das Material besteht aus über 250 Teilen! Es wurde hundertfach in der Praxis erprobt und liebevoll von Design-Thinking-Expert:innen zusammengestellt. In der Vorbereitung eines (Design Thinking) Workshops ist viel zu bedenken:

Agenda, Prototyping-Material, TimeTimer, Whiteboards, Stehtische, Snacks, Getränke... Mit der Makerbox nehmen wir dir schon mal die Materialbeschaffung ab! Kümmere du dich um alles andere. Aus unserer eigenen Erfahrung als Design-Thinking-, Innovations- und Kreativ-Trainer:innen, haben wir den Inhalt behutsam ausgewählt. Du sparst dir damit langes Suchen und unnötigen Materialüberschuss. Wir achten streng auf umweltfreundliche Produkte und versuchen alles Überflüssige und Unnötige insbesondere Wegwerf-Plastik, Styropor etc. so gut es geht zu vermeiden. Wir wissen, dass das nicht reicht und sind uns dessen bewusst. Die Makerboxen werden für dich on demand in Schleswig-Holstein gepackt. Es kann vorkommen, dass einzelne Produkte temporär nicht verfügbar sind. In diesem Fall packen wir dir ein gleichwertiges Produkt eines anderen Herstellers in die Box! Viel Spaß und Rock'n'Roll mit dem Workshop!

DAS IST DRIN:

Für den Teamspace (für 2 Design Thinking Teams):


12 Blöcke Haftnotizen 127x76 10 Greenpoint schwarz 6 Greenpoint bunt 8 Boardmarker bunt 4 Bögen Brownpaper (als Pop-up-Whiteboard) 1 Rolle Tesakrepp (zum alles irgendwo ran kleben) Klebepunkte (Für Dotmocracy)


Für den Prototyping Space:

1 Block Tonpapier A4 (kann alles draus entstehen) 2 Bögen Hartpappe (als Schneideunterlage, feste Kante, ...) 1 Flasche Klebe 2 Scheren (supergute Scheren) 1 Cutter (superguter Cutter) 1 Rolle Schnur (sei kreativ) 1 Paket Knete (Perfekt für alles!) 1 Rolle Basteldraht Messing (Messing lässt sich gut mit der Schere schneiden) 2 Rollen Tesa mit Abroller 1 Seifenblasen (sorgen für Freude, Freude für bessere Ideen, probier es aus!) 1 Box Playmais (Das beste Protomaterial das es gibt)


In der Wundertüte (Inhalt variiert): Gummibänder Luftballons Foldbackklammern Musterbeutelklammern Büroklammern Strohhalme (aus echtem Stroh) Pfeifenreiniger Holzspieße Unterschiedliche andere Dinge zum kreativ werden."


Die Makerbox ist erhältlich bei:

TOOLS FOR TOMORROW Materialshop


Zusammengefasst:


Design Thinking Materialsammlungen gibt es einige. Vom Anfänger-Set bis zur Profibox.


Wer es gern etwas nachhaltiger und reduzierter mag, ist mit der Makerbag gut versorgt.


Wer noch nie einen Design Thinking Workshop gegeben hat und sich ausprobieren möchte, für den ist das Design Thinking Starter Kit ein guter Einstieg


Wer es gern solide mag, macht mit der Protobox oder der Innovatory Design Thinking Box nichts falsch


Wer es gern einmal richtig und komplett hätte, sollte zur Makerbox greifen.


Workshopboxen, Design Thinking Materialsammlungen und Prototypingmaterialien kaufen


Wo kann man die Makerbag kaufen?

Die Makerbag als Materialsammlung gibt es im TOOLS FOR TOMORROW Shop für Workshopmateralien zu kaufen


Wo kann man die Makerbox kaufen?

Das Design Thinking Material für Profis gibt es ebenfalls im TOOLS FOR TOMORROW Shop für Workshopmateralien zu kaufen


Wo kann man die Protobox kaufen?

Die Protobox gibt es unter www.protobox.eu zu kaufen


Wo kann man die Design Thinking Box kaufen?

Die Design Thinking Box von Innoki bzw. Innovatory gibt es unter www.innovatory.de zu kaufen


Wo kann man das Design Thinking Starter Kit kaufen? Das Design Thinking Starter Kit gibt bei der www.designthinkingcoach.de -Academy zu kaufen.


 

*Disclaimer:

Dies ist keine bezahlte Werbung für die verschiedenen Sets, Bags und Boxen. Wir haben nur einmal alles Material, das wir kennen zusammen gestellt.


Wir haben selbst die Makerbox und die Makerbag ins Leben gerufen um das Angebot komplett zu machen. Wichtig war uns bei der Makerbag der minimalistische Ansatz unter dem Motto: "No Frills, No Bullshit, Just Enough to Communicate Your Idea". Uns störte die Materialschlacht, das ganze Styropor, der Plastikmüll bei den anderen Angeboten. Wir wollten es schlang und irgendwie nachhaltig.


Bei der Makerbox sollte es um Vollständigkeit gehen. Ein vollständiger DT Workshop in einer Box. Das ist uns gelungen.


In Zukunft setzen wir noch einen drauf und bieten die Makerbox Advanced an. Da sind dann auch Templates dabei, ein Buch als Anleitung, Timetimer etc. Und dann wird es noch das volle Bundle geben mit Whiteboards und Online-Seminar. Stay Tuned


41 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Was ist ein Customer-Journey-Workshop? Ein Customer Journey-Workshop ist ein interaktives Veranstaltungsformat, bei dem ein Team oder eine Gruppe von Stakeholdern zusammenkommt, um die Erfahrungen, Be

bottom of page