Der Begriff "Diversifist" entstammt der Idee des Diversifismus, einem Denkansatz, der Vielfalt als Schlüssel zu Innovation, Resilienz und einer nachhaltigen Entwicklung betrachtet.
Wer sich mit Ökosystemen beschäftigt, stellt schnell Fest: Homogenitäten und Monokulturen – ganz gleich, ob biologisch, gesellschaftlich oder wirtschaftlich – schwächen das System. Denken wir an einseitige Ernährung, an Fichten-Monokulturen oder an homogene Gesellschaftsstrukturen: Dies ist zwar alles leicht zu erfassen und somit auch zu "managen" doch führt die schnell zu ungewünschten Folgeerscheinungen. Eine diversifistische Weltsicht hilft, dem entgegenzuwirken.
Durch die reduktionistische Homogenisierung unserer Welt – sei es in der Natur, der Wirtschaft oder der Politik –, rückt der Diversifismus die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in den Fokus.
Diversifistinnen und Diversifisten sind Individuen, die sich aktiv für den Wandel hin zu mehr Vielfalt in allen Lebensbereichen einsetzen, indem sie aufmerksam ungesunde Homogenitäten erkennen und nach Lösungen suchen, diese natürlich zu diversifizieren. In der Ökologie, der Wirtschaft, der Gesellschaft, der Politik.
Kernaspekte des Diversifismus
Der Diversifismus kritisiert die vorherrschenden homogenen Systeme, die sich in zahlreichen Problemen manifestieren – von ökologischen Ungleichgewichten bis zu wirtschaftlichen und sozialen Fragilitäten. Diversifisten argumentieren, dass solche Systeme die Biodiversität untergraben, die gesellschaftliche Repräsentativität einschränken und letztlich die Resilienz unserer Gesellschaften und Ökosysteme schwächen.
Lösungsansatz Diversifismus
Diversifismus ist Vielfaltsförderung, die über klassisches "Diversity Management" hinausgeht und alle Lebensbereiche mit einbezieht. Im Kern verfolgt der Diversifismus das Ziel, durch bewusste Diversifizierung eine widerstandsfähigere und nachhaltigere Zukunft zu schaffen. Dies umfasst vielfältigere Geschäftsmodelle und Arbeitsumgebungen, die Einbindung unterschiedlichster Stimmen in der Politik sowie die Stärkung der Biodiversität und der Ökosysteme in der Natur.
Wir wissen: Naturwälder sind resilienter gegen Feuer, Dürren, Stürme und Schädlinge. Agroforst-Systeme benötigen weniger Dünger oder Herbizide. Unternehmen mit einem Anteil weiblicher Führungskräfte von über 30% sind wirtschaftlich stärker. Abteilungen mit einer hohen Diversität im Bezug auf Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Ausbildung und kultureller Herkunft sind signifikant anpassungsfähiger und kreativer, als homogene Abteilungen. Menschen mit einem sehr diversen Darm-Mikrobiom sind gesünder, weniger anfällig für psychische Erkrankungen und leben länger.
Diese Liste lässt sich endlos fortführen. Jedes erdenkliche komplexe System ist stabiler durch Diversität. Wir suchen noch nach Beispielen, in denen dies anders ist.
Homogenität hingegen beschränkt seinen Nutzen auf komplizierte Systeme.
Die Rolle von Diversifisten und Diversifistinnen
Diversifist*innen treiben den Wandel voran, indem sie monokulturelle Strukturen in komplexen Systemen kritisch hinterfragen und aktiv nach diversifizierten Alternativen suchen. Ihr Engagement umfasst sowohl das persönliche als auch das gesellschaftliche Handeln, mit dem Ziel, Diversifismus als Leitprinzip zu etablieren. Sie sind Botschafter für eine vielfältigere, integrativere und zukunftsfähigere Welt.
Diversifismus gilt als essenzielles Future Skill!
Fazit
Diversifisten stehen an der vordersten Front eines kritischen Umdenkprozesses, der die Vielfalt als essenziellen Wert für die Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen begreift. Durch ihr Engagement für den Diversifismus tragen sie dazu bei, eine Gesellschaft zu formen, die ihre Stärke aus der Diversität zieht und in der Innovation und Resilienz Hand in Hand gehen. Indem wir den Diversifismus als zentralen Wert in unserer Weltanschauung etablieren, eröffnen wir die Möglichkeit einer reicheren, stabileren und lebenswerteren Zukunft für alle.
Artikelreihe: Vielfalt als Innovationsmotor:
Vielfalt ist immer ein Motor für Innovation, Anpassungsfähigkeit und Resilienz. Hier haben wir ein paar Beispiel und wissenschaftliche Studien zusammengetragen, warum du in dynamischen Märkten auf radikale Diversität setzen solltest, statt Geschäftsprozesse, Belegschaft und Geschäftsmodelle zu homogenisieren.
Comments