top of page

Die 20 wichtigsten Innovationsmethoden

Aktualisiert: 29. Jan.

Welche Innovationsmethoden gibt es?


Welche Innovationsmethoden gibt es, abstrakte Darstellung bunter Glühbirnen

In diesem Artikel haben wir dir einmal eine Liste der 20 wichtigsten Innovationsmethoden vorgestellt. Wir unterteilen sie in Mikro- und Makromethoden.

Natürlich gibt es noch deutlich mehr.


Eine Liste der wichtigsten Design-Thinking-Methoden (Mikromethoden) gibt es hier:


Kommen wir zur Übersicht unserer 20 wichtigsten Innovationsmethoden:


  • Brainstorming (Mikro)

  • Mind Mapping (Mikro)

  • Kreatives Problemlösen (CPS) (Mikro)

  • 5 Whys (Mikro)

  • SWOT-Analyse (Mikro)

  • Design Thinking (Makro)

  • Lean Startup (Makro)

  • Scrum (Makro)

  • Open Innovation (Makro)

  • Six Sigma (Makro)

  • Blue Ocean Strategie (Makro)

  • TRIZ (Makro)

  • Disruption (Makro)

  • Entrepreneurship (Makro)

  • Effectuation (Makro)

  • Dragon Dreaming (Makro)

  • Moonshot (Makro/Mikro)

  • Crowdsourcing (Makro/Mikro)

  • Benchmarking (Makro/Mikro)

  • Theory U (Makro)

  • Lego® Serious Play®

Mikromethoden und Makromethoden: Wo liegt der Unterschied?


Mikro-Innovationsmethoden:


Diese Methoden fokussieren sich auf spezifische, oft detailorientierte Aspekte innerhalb eines Projekts oder einer Organisation. Sie sind typischerweise auf das Lösen konkreter, kleinerer Probleme oder das Verbessern spezifischer Prozesse oder Produkte ausgerichtet. Mikro-Innovationsmethoden sind in der Regel enger gefasst und zielen darauf ab, direkte, unmittelbare Verbesserungen oder Innovationen zu erzielen. Sie werden oft in Teams oder individuell angewendet und eignen sich besonders für die Entwicklung oder Optimierung spezifischer Aspekte eines größeren Ganzen.


Makro-Innovationsmethoden:


Diese Methoden nehmen eine breitere, oft strategische Perspektive ein. Sie beziehen sich auf umfassendere Ansätze oder Strategien, die auf organisatorischer, branchenweiter oder sogar gesellschaftlicher Ebene angewendet werden. Makro-Innovationsmethoden zielen darauf ab, große Veränderungen oder Transformationen zu bewirken, neue Märkte zu schaffen, ganze Geschäftsmodelle zu revolutionieren oder bedeutende branchenweite Trends zu setzen. Sie erfordern häufig ein höheres Maß an Ressourcen, Planung und langfristigem Engagement.


Mikro/Makro-Innovationsmethoden:


Einige Methoden können je nach Anwendungskontext sowohl als Mikro- als auch als Makromethoden fungieren. Diese Flexibilität ermöglicht es ihnen, in verschiedenen Szenarien und auf verschiedenen Ebenen angewendet zu werden, von spezifischen Projekten bis hin zu breiteren strategischen Initiativen.


Liste der 20 wichtigsten Innovationsmethoden


1. Design Thinking (Makro):


Design Thinking ist ein nutzerzentrierter Ansatz zur Problemlösung, der Kreativität mit analytischem Denken kombiniert. Der Prozess umfasst in der Regel mehrere Phasen: Empathie aufbauen, um Nutzerbedürfnisse zu verstehen, Problemdefinition, Ideenfindung, Prototyping und Testing. Diese Methode wird eingesetzt, um komplexe Probleme zu lösen und innovative, benutzerfreundliche Lösungen in verschiedenen Bereichen – von Produktentwicklung bis hin zu Dienstleistungen und Geschäftsmodellen – zu entwickeln.


2. Lean Startup (Makro):


Lean Startup ist ein Ansatz für die Entwicklung neuer Geschäfte und Produkte, der das schnelle Lernen durch kurze Entwicklungszyklen, das Testen von Annahmen und die Anpassung der Strategie basierend auf Nutzerfeedback betont. Ziel ist es, den Prozess der Produktentwicklung zu beschleunigen und das Risiko des Scheiterns zu minimieren, indem man frühzeitig herausfindet, ob ein vorgeschlagenes Geschäftsmodell tragfähig ist.


3. Brainstorming (Mikro):


Brainstorming ist eine weit verbreitete Technik zur Ideengenerierung, die in Gruppen angewendet wird. Dabei werden Teilnehmer ermutigt, frei und ohne sofortige Kritik Ideen zu äußern. Ziel ist es, eine große Anzahl von Ideen in kurzer Zeit zu generieren und dadurch kreative Lösungen für ein bestimmtes Problem zu finden. Brainstorming wird häufig als Startpunkt für Innovationsprozesse in Teams verwendet.


4. Scrum (Makro):


Scrum ist eine agile Methodik, die ursprünglich für die Softwareentwicklung entwickelt wurde, aber inzwischen in vielen anderen Bereichen Anwendung findet. Sie basiert auf iterativen und inkrementellen Prozessen, in denen Teams in festen Zeitabschnitten (Sprints) an vordefinierten Produktfunktionen arbeiten. Scrum fördert Flexibilität, Teamarbeit und kontinuierliches Feedback, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können und die Produktqualität stetig zu verbessern.


5. Open Innovation (Makro):


Open Innovation ist ein Konzept, das darauf abzielt, die Grenzen einer Organisation zu öffnen und externe Ideen sowie interne Ressourcen für die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen zu nutzen. Dieser Ansatz beinhaltet die Zusammenarbeit mit Partnern, Kunden, Universitäten und sogar Wettbewerbern, um Innovationen zu fördern, die über das hinausgehen, was intern möglich wäre.


6. Mind Mapping (Mikro):


Mind Mapping ist eine visuelle Technik zur Ideenstrukturierung und -erfassung. Es ermöglicht Individuen oder Teams, Gedanken und Konzepte um ein zentrales Schlüsselwort oder eine zentrale Idee herum zu organisieren. Diese Methode wird oft verwendet, um komplexe Informationen zu vereinfachen, kreative Problemlösungsprozesse zu unterstützen und Gedächtnis und Lernen zu verbessern.


7. Six Sigma (Makro):


Six Sigma ist ein systematischer Ansatz zur Verbesserung der Prozessqualität und Effizienz in Organisationen. Er nutzt statistische Methoden, um Fehler und Ursachen von Qualitätsmängeln zu identifizieren und zu reduzieren. Ziel ist es, die Varianz in Geschäftsprozessen zu minimieren und dadurch eine nahezu fehlerfreie Leistung zu erreichen. Six Sigma-Projekte folgen typischerweise einer definierten Sequenz von Schritten und verfügen über quantifizierte finanzielle Ziele.


8. Blue Ocean Strategie (Makro):


Die Blue Ocean Strategie ist ein Konzept, das darauf abzielt, neue, unerschlossene Märkte zu kreieren, anstatt in stark umkämpften Märkten zu konkurrieren. Dieser Ansatz betont die Schaffung von neuem Wert für Kunden durch Differenzierung und Innovation. Die Idee ist, Wettbewerb irrelevant zu machen, indem man einzigartige Produkte oder Dienstleistungen schafft, die neue Nachfrage generieren.


9. 5 Whys (Mikro):


Die 5 Whys-Technik ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Werkzeug zur Ursachenanalyse. Sie besteht darin, wiederholt die Frage "Warum?" zu stellen, um die Wurzel eines Problems zu ergründen. Ursprünglich in der Herstellungsindustrie angewendet, ist diese Technik weit verbreitet, um systematisch die tieferen Ursachen von Problemen zu identifizieren und so zu effektiveren Lösungen zu gelangen.


10. TRIZ (Makro):


TRIZ ist eine Methodik zur Problemlösung, Erfindung und Innovation, die auf der Analyse von Patenten und anderen technischen Informationen basiert. Sie zielt darauf ab, systematische Innovation zu ermöglichen, indem sie Muster in der technischen Entwicklung identifiziert und auf neue Probleme anwendet. TRIZ bietet Werkzeuge und Prinzipien, um kreative Lösungen für technische und technologische Herausforderungen zu entwickeln, und hilft, scheinbare Widersprüche in wissenschaftlichen und technischen Problemen zu überwinden.


11. Disruption (Makro):


Disruption bezieht sich auf das Phänomen, bei dem neue Produkte oder Dienstleistungen bestehende Marktstrukturen grundlegend verändern oder verdrängen. Diese Art der Innovation zielt darauf ab, bestehende Geschäftsmodelle zu stören, indem sie effizientere, kostengünstigere oder qualitativ hochwertigere Alternativen bietet. Disruptive Innovationen beginnen oft als Nischenprodukte, entwickeln sich jedoch schnell und können etablierte Marktführer herausfordern oder ersetzen.


12. Kreatives Problemlösen (CPS) (Mikro):


Kreatives Problemlösen ist ein Prozess, der darauf abzielt, neue und innovative Lösungen für Probleme zu finden. Es kombiniert Elemente des kritischen Denkens und der Kreativität, indem es Techniken wie Ideenfindung, Bewertung und Auswahl von Ideen einsetzt. CPS fördert den Einsatz von divergentem und konvergentem Denken, um effektive Lösungen zu generieren, die über herkömmliche oder offensichtliche Ansätze hinausgehen.


13. Entrepreneurship (Makro):


Entrepreneurship im Kontext von Innovation bezieht sich auf die Fähigkeit und Bereitschaft, Unternehmen zu gründen und zu führen, wobei Innovationen häufig im Mittelpunkt stehen. Diese Methode betont Visionen, Risikobereitschaft und das Streben nach neuen Marktchancen. Der unternehmerische Ansatz beinhaltet, Chancen zu erkennen, Ressourcen zu mobilisieren und neue Geschäftsmodelle oder Produkte zu entwickeln, die auf ungedeckten Bedürfnissen oder neuen Technologien basieren.


14. Effectuation (Makro):


Effectuation ist ein Innovationsansatz, der sich auf die Nutzung vorhandener Ressourcen und Fähigkeiten konzentriert, um neue Möglichkeiten zu erschließen. Im Gegensatz zu traditionellen Methoden, die von einem festgelegten Ziel ausgehen, beginnt Effectuation mit dem, was verfügbar ist, und entwickelt darauf basierend Ziele und Pläne. Dieser Ansatz ist besonders nützlich in unsicheren oder dynamischen Umgebungen, da er Flexibilität und Anpassungsfähigkeit fördert.


15. SWOT-Analyse (Mikro):


Die SWOT-Analyse ist ein strategisches Planungswerkzeug, das verwendet wird, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen eines Projekts oder einer Organisation zu bewerten. Diese Methode hilft, interne Ressourcen und Fähigkeiten (Stärken und Schwächen) sowie externe Chancen und Bedrohungen zu identifizieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen und strategische Pläne zu entwickeln. SWOT-Analysen sind hilfreich, um die Position eines Unternehmens im Wettbewerbsumfeld zu verstehen und zu optimieren.


16. Dragon Dreaming (Makro):


Dragon Dreaming ist eine kollaborative und kreative Methode, die darauf abzielt, nachhaltige Projekte zu entwickeln. Sie basiert auf den Prinzipien der Gemeinschaftsbildung, persönlichen Entwicklung und der Schaffung eines positiven Wandels. Die Methode umfasst das gemeinsame Träumen, Planen, Handeln und Feiern und betont die Bedeutung von Kreativität, Spiel und gemeinschaftlicher Zusammenarbeit. Dragon Dreaming wird oft in Projekten eingesetzt, die soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit anstreben.


17. Moonshot (Makro/Mikro):


Die Moonshot-Denkweise bezieht sich auf das Setzen von ambitionierten, nahezu unerreichbaren Zielen, um transformative Veränderungen zu bewirken. Diese Herangehensweise fördert das Denken außerhalb der üblichen Grenzen und zielt darauf ab, bahnbrechende Innovationen zu schaffen, die weit über inkrementelle Verbesserungen hinausgehen. Moonshot-Projekte akzeptieren ein hohes Risiko des Scheiterns und ermutigen zu visionärem, grenzüberschreitendem Denken.


18. Benchmarking (Makro/Mikro):


Benchmarking ist der Prozess des Vergleichs der eigenen Geschäftsprozesse, Leistungen oder Metriken mit denen der besten Unternehmen oder Branchenstandards. Diese Methode wird eingesetzt, um Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren, Leistungsziele festzulegen und Strategien zur Erreichung dieser Ziele zu entwickeln. Benchmarking kann sowohl auf spezifische Prozesse (Mikro) als auch auf breitere strategische Analysen (Makro) angewendet werden.


19. Theory U (Makro):


Theory U ist ein Rahmenwerk für Veränderungsmanagement und soziale Innovation, das auf den Prinzipien der Achtsamkeit und des systemischen Denkens basiert. Es führt durch einen Prozess des tiefen Zuhörens und Reflektierens, um zu kreativen und effektiven Lösungen zu gelangen. Theory U betont die Wichtigkeit des Loslassens veralteter Denkmuster und das Öffnen für neue Ansätze. Dieser Ansatz wird oft in größeren Organisationskontexten angewendet, um tiefgreifende Veränderungen und Innovationen zu fördern.


20. Lego Serious Play (Mikro/Makro):


Lego Serious Play ist eine innovative, experimentelle Prozessmethode, die LEGO-Steine verwendet, um Ideen und Geschichten in einem physischen Format darzustellen. Diese Methode fördert die Kommunikation, Kreativität und Problemlösung innerhalb von Teams und Organisationen. Durch den Bau von Modellen mit LEGO-Steinen können Teilnehmer komplexe Ideen visualisieren, Geschichten erzählen und Strategien auf eine einzigartige, interaktive Weise erkunden. Lego Serious Play wird sowohl auf Mikroebene für Teambuilding und die Lösung spezifischer Probleme als auch auf Makroebene für die strategische Planung und die Entwicklung von Unternehmensvisionen eingesetzt. Sie unterstützt eine tiefe Reflexion über persönliche und organisatorische Prozesse und fördert ein gemeinsames Verständnis sowie innovative Lösungen.


21. Crowdsourcing (Makro/Mikro):


Crowdsourcing nutzt die Weisheit und die Fähigkeiten einer großen Gruppe von Menschen (oft über das Internet) zur Problemlösung, zur Ideenfindung oder zur Erstellung neuer Inhalte. Diese Methode kann auf mikroebene für spezifische Aufgaben, wie z.B. das Sammeln von Daten, oder auf makroebene für umfassendere Innovationsinitiativen, wie z.B. die Entwicklung neuer Produkte, angewendet werden.


22. Open Innovation (Makro):


Open Innovation bezeichnet den Prozess, bei dem Unternehmen externe Ideen und Innovationen einbeziehen, um ihre eigenen Technologien und Produkte zu entwickeln oder zu verbessern. Dieser Ansatz ermutigt zur Zusammenarbeit über die Grenzen der eigenen Organisation hinaus, einschließlich der Partnerschaft mit Kunden, Forschungseinrichtungen, Lieferanten und sogar Wettbewerbern. Open Innovation erweitert den Innovationshorizont und fördert die Schaffung neuartiger Lösungen.


23. Disruption (Makro):


Disruptive Innovation bezeichnet den Prozess, bei dem ein bestehendes Markt- oder Branchenmodell durch eine innovative Lösung grundlegend verändert wird. Solche Innovationen bieten oft einfachere, kostengünstigere oder bequemere Alternativen zu etablierten Produkten oder Dienstleistungen und haben das Potenzial, den Markt zu revolutionieren. Disruptive Innovationen beginnen oft am unteren Ende des Marktes, bevor sie sich nach oben ausbreiten und etablierte Anbieter herausfordern oder verdrängen.


201 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Charette Methode im Design Thinking

Was ist die Charette Methode im Design Thinking? Die Charette Methode ist eine strukturierte Technik im Design Thinking, die dazu dient, Informationen, Wissen und Erfahrungen des Projektteams in einer

bottom of page