top of page

Wo liegt der Unterschied zwischen interdisziplinär und multidisziplinär?

Interdisziplinarität und Multidisziplinarität sind zwei Ansätze, die zur Zusammenarbeit von Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen verwendet werden, um komplexe Fragestellungen zu lösen. Obwohl sie ähnlich erscheinen mögen, gibt es einige grundlegende Unterschiede zwischen ihnen:


Interdisziplinär: Beim interdisziplinären Ansatz arbeiten Expertinnen aus verschiedenen Disziplinen parallel an einem Problem, jedoch ohne ihre Fachkenntnisse vollständig zu integrieren. Jeder Experte trägt aus seiner eigenen Perspektive und mit ihrem Fachwissen zum Gesamtprojekt bei. Die Zusammenarbeit ist eher auf Teilbereiche beschränkt und die Expertinnen behalten ihre jeweilige Disziplin im Fokus. Die Ergebnisse aus den verschiedenen Disziplinen werden anschließend zusammengeführt, um eine umfassendere Lösung für das Problem zu finden.

Beispiel: Ein interdisziplinäres Projekt zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in einer ländlichen Region könnte verschiedene Teams oder Gruppen aus Ärztinnen, Krankenpflegerinnen, Sozialarbeiterinnen, Ökonominnen und Technologieexpert*innen umfassen. Jede Gruppe arbeitet unabhängig voneinander, um ihre spezifischen Aufgaben zu erfüllen, z. B. medizinische Versorgung, soziale Unterstützung, Finanzierung und technologische Infrastruktur. Die Ergebnisse der einzelnen Gruppen werden anschließend zusammengeführt, um die Gesundheitsversorgung insgesamt zu verbessern.


Multidisziplinär: Beim multidisziplinären Ansatz arbeiten Expertinnen aus verschiedenen Disziplinen eng zusammen, um gemeinsam neue Ideen und Lösungen zu entwickeln. Die Zusammenarbeit erfolgt auf einer tieferen Ebene, und die Expertinnen integrieren ihre Fachkenntnisse, um gemeinsame Konzepte und Methoden zu erarbeiten. Diese Herangehensweise fördert eine Synthese von Wissen und Ideen und kann zu innovativen Lösungen führen, die über die Grenzen der einzelnen Disziplinen hinausgehen.

Beispiel: Ein multidisziplinäres Team, das an einem Projekt zur nachhaltigen Stadtentwicklung arbeitet, könnte aus Stadtplanerinnen, Umweltwissenschaftlerinnen, Sozialwissenschaftlerinnen, Architektinnen und Verkehrsexpert*innen bestehen. Alle Teammitglieder arbeiten eng zusammen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die sowohl ökologische, soziale als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Dabei fließen ihre jeweiligen Fachkenntnisse in einen gemeinsamen Planungs- und Entscheidungsprozess ein.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass multidisziplinäre Zusammenarbeit auf einer tieferen Integration von Wissen und Ideen beruht, während interdisziplinäre Zusammenarbeit auf einer eher parallelen und getrennten Arbeitsweise basiert. Beide Ansätze haben ihre Anwendungsfelder und können je nach Problemstellung und Zielsetzung erfolgreich eingesetzt werden.

1 Ansicht

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Systems Thinking bedeutet, komplexe Probleme und Systeme auf einer tieferen Ebene zu verstehen, indem man die Beziehungen, Muster und Zusammenhänge zwischen ihren verschiedenen Teilen betrachtet. Stat

Die Studie mit dem Titel "Is Gender Diversity Profitable? Evidence from a Global Survey" wurde 2016 vom Peterson Institute for International Economics veröffentlicht. Die Autoren der Studie sind Marcu

bottom of page