top of page

Wo liegt der Unterschied zwischen interdisziplinär und multidisziplinär?

Aktualisiert: vor 6 Tagen

Interdisziplinarität und Multidisziplinarität sind zwei Ansätze, die zur Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen verwendet werden, um komplexe Fragestellungen zu lösen. Obwohl sie ähnlich erscheinen mögen, gibt es einige grundlegende Unterschiede zwischen ihnen:

Zunächst einmal müssen wir eine grundlegende Unterscheidung treffen: Interdisziplinär ≠ Interdisziplinäre Teamarbeit Multidisziplinär ≠ Multidisziplinäre Teamarbeit.

Wir sprechen hier primär über die inter- und multidisziplinäre Teamarbeit!

Darauf gehen wir aber weiter unten noch mal genauer ein.

Zur Begriffserklärung:

"Inter" ist lateinisch und bedeutet: "zwischen"

"Multi", auch lateinisch, bedeutet: "viele" "Disziplin", ebenfalls lateinisch von "disciplina", bedeutet: "Lehre, Zucht, Schule" und wird in unserem Fall als Teilbereich der Wissenschaft begriffen. Interdisziplinarität bedeutet also, dass etwas "zwischen den Wissenschaften" geschieht. Multidisziplinarität erst einmal "nur", dass es viele Wissenschaften gibt! In der wissenschaftlichen Praxis bedeutet es also, dass bei der interdisziplinären Arbeit ein Austausch zwischen den Disziplinen stattfindet. Wenn eine Stadt geplant wird, empfiehlt es sich also, dass technische Disziplinen, also Architektur, Verkehrsplanung, Stadtplanung, auch mit den sozialen Disziplinen etwa der Soziologie und den wirtschaftlichen Disziplinen in den Austausch treten. Sonst hat man am Ende eine technisch schöne Stadt, in der sich Menschen aber nicht wohl fühlen und in der auch sonst nicht so viel stattfinden kann. Bei der multidisziplinären Arbeit bedeutet es, dass vor allem verschiedene Einzeldisziplinen parallel an ähnlichen Fragestellungen arbeiten.


Aber Obacht!


Hier kommt der Twist: Interdisziplinäre Teamarbeit ist etwas vollkommen anderes, als multidisziplinäre Teamarbeit. Und multidisziplinäre Teamarbeit ist etwas vollkommen anderes, als eine multidisziplinäre wissenschaftliche Herangehensweise!


Interdisziplinäre Teamarbeit:

Bei der interdisziplinären Teamarbeit arbeiten Expertinnen aus verschiedenen Disziplinen parallel an einem Problem, jedoch ohne ihre Fachkenntnisse vollständig zu integrieren. Jeder Experte trägt eigenständig aus der eigenen Perspektive und dem eigenen Fachwissen zum Gesamtprojekt bei. Die Zusammenarbeit ist eher auf Teilbereiche beschränkt und die Expertinnen behalten ihre jeweilige Disziplin im Fokus. Die Ergebnisse aus den verschiedenen Disziplinen werden anschließend zusammengeführt, um eine umfassendere Lösung für das Problem zu finden.


Beispiel:

Ein interdisziplinäres Projekt zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in einer ländlichen Region könnte verschiedene Teams oder Experten aus Ärztinnen, Krankenpflegern, Sozialarbeiterinnen, Ökonomen und Technologieexpertinnen umfassen. Jede Gruppe arbeitet unabhängig voneinander, um ihre spezifischen Aufgaben zu erfüllen, z.B. medizinische Versorgung, soziale Unterstützung, Finanzierung und technologische Infrastruktur. Die Ergebnisse der einzelnen monodisziplinären Gruppen werden anschließend über einen Austausch zwischen den Disziplinen (inter) zusammengeführt, um die Gesundheitsversorgung insgesamt zu verbessern.


Multidisziplinäre Zusammenarbeit:

Bei der multidisziplinären Zusammenarbeit bilden Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen ein Team. Das Team besteht für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung also nicht mehr nur aus Ärztinnen und Pflegepersonal, sondern aus allen Disziplinen zusammen. Pflegepersonal, Ökonominnen, Architekten und Gesundheitswissenschaftlerinnen, aber vielleicht auch Kommunikationswissenschaftler arbeiten gemeinsam im selben Team. Das wirkt erst einmal seltsam, wenn "fachfremde" Disziplinen bei einer so "spitzen" Fragestellung Teil eines Teams sind. Tatsächlich hat es sich aber in der Innovationsarbeit immer bewährt, eine komplexe Fragestellung aus möglichst vielen verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. So kann man gemeinsam neue Ideen und Lösungen zu entwickeln, die über klassische Lösungen hinausgehen.

Merke: "Vielfalt = Innovation" (Siehe auch den Artikel des Harvard Business Review)


Nehmen wir ein Orchester. Angenommen, dieses Orchester bestände nur aus Bratschen. Dann ist das vielleicht für den Beginn ganz lustig und auch spannend. Aber eine wirkliche musikalische Tiefe entsteht so nicht. Erst wenn wir neben die Bratschen auch Violinen, Celli, eine Harfe, Triangel, Oboe, Pauken und Trompeten setzen, können musikalische Werke umgesetzt werden, die Gänsehaut erzeugen. So ähnlich verhält es sich auch in der multidisziplinären Teamarbeit.


Die Zusammenarbeit erfolgt also auf einer tieferen Ebene, und die Expertinnen integrieren ihre Fachkenntnisse, um gemeinsame Konzepte und Methoden zu erarbeiten. Diese Herangehensweise fördert eine Synthese von Wissen und Ideen und kann zu innovativen Lösungen führen, die über die Grenzen der einzelnen Disziplinen hinausgehen.


Noch ein Beispiel:


Ein multidisziplinäres Team, das an einem Projekt zur nachhaltigen Stadtentwicklung arbeitet, könnte aus Stadtplanerinnen, Umweltwissenschaftlern, Sozialwissenschaftlerinnen, Architekten und Verkehrsexpertinnen bestehen. Alle Teammitglieder arbeiten eng zusammen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die sowohl ökologische, soziale als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Dabei fließen ihre jeweiligen Fachkenntnisse in einem gemeinsamen Planungs- und Entscheidungsprozess in die Lösungsfindung ein.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass multidisziplinäre Teamarbeit auf einer tieferen Integration von Wissen und Ideen beruht, während interdisziplinäre Team- oder Zusammenarbeit auf einer eher parallelen, aber kooperativen Arbeitsweise monodisziplinärer Teams basiert. Beide Ansätze haben ihre Anwendungsfelder und können je nach Problemstellung und Zielsetzung erfolgreich eingesetzt werden.


Möchtest du mehr lernen über Future Skills, Innovation und Agilität?

Dann kannst du: Simon als Keynotespeaker buchen

"Simons Zukunftshacks" als Newsletter oder Podcast abonnieren Stephan und Simon als Trainer oder Innovationsberater anfragen


Oder in unserer Zukunftsakademie stöbern:




422 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page