top of page

Simons Zukunftshacks

Handverlesene Tipps, Tricks, Tools – straight ins Postfach.

Selbst-Test – Design Thinking Methode für Empathie

Aktualisiert: 4. Okt. 2023

Was ist der Selbst-Test im Design Thinking?


Der Selbst-Test im Kontext von Design Thinking ist eine Methode, bei der Designer oder Entwickler sich selbst in die Lage der Zielgruppe versetzen, um ein tieferes Verständnis und Empathie für deren Bedürfnisse, Wünsche und Herausforderungen zu entwickeln. Dies kann beispielsweise durch das Erleben der Umwelt und Herausforderungen der Zielgruppe, das Fahren eines Rollstuhls durch eine Stadt, erreicht werden, um Hürden, Barrieren und andere (z.B. soziale Stigmatisierung) zu erfahren und sichtbar zu machen.


Wozu werden Selbsttests im Design Thinking durchgeführt?

  • Empathieaufbau: Durch das Erleben der Herausforderungen und Bedingungen der Zielgruppe können Designer tiefere Einblicke und ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Wünsche der Nutzer gewinnen.

  • Bedürfnisorientierte Lösungen: Mit einem besseren Verständnis der Zielgruppe können Lösungen entwickelt werden, die besser auf die tatsächlichen Bedürfnisse und Wünsche der Nutzer abgestimmt sind.

  • Innovationspotenzial: Das Eintauchen in die Welt der Nutzer kann zu neuen Erkenntnissen und Ideen führen, die innovative Lösungen hervorbringen können.


Wie werden Selbsttest im Design Thinking angewendet?

  • Eintauchen in die Nutzerwelt: Designer setzen sich aktiv mit den Lebensumständen, Herausforderungen und Bedürfnissen der Zielgruppe auseinander, indem sie deren Erfahrungen nachempfinden.

  • Reflexion: Nach dem Eintauchen in die Erfahrungen der Zielgruppe reflektieren die Designer über ihre Erlebnisse und gewonnenen Erkenntnisse und integrieren diese in den Designprozess.

  • Iterative Anwendung: Der Selbst-Test kann in verschiedenen Phasen des Designprozesses angewendet werden, um kontinuierlich Empathie aufzubauen und die Lösungen zu verfeinern.

Beispiel:


Ein Designer, der eine barrierefreie städtische Umgebung gestalten möchte, könnte einen Tag im Rollstuhl verbringen, um die Herausforderungen und Barrieren, denen Rollstuhlfahrer täglich begegnen, besser zu verstehen und zu erleben. Diese Erfahrung würde dem Designer helfen, empathischere und bedarfsgerechtere Lösungen zu entwickeln.


Welche Design Thinking Methoden gibt es?

Eine ausführliche Beschreibung verschiedener Design Thinking Methoden mit Templates und Kurzanleitung haben wir noch mal in dem Artikel "Welche Design Thinking Methoden gibt es?" zusammengefasst.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Die Magie des Handlungsanlasses

von Birgit Mallow und Simon Steiner | Apr. 17, 2021 | Dieser Artikel erschien zuerst auf www.effectuation.at Den Moment, der das...

 
 
 

コメント

5つ星のうち0と評価されています。
コメントが読み込まれませんでした。
技術的な問題があったようです。お手数ですが、再度接続するか、ページを再読み込みしてださい。
bottom of page