Zukunftsakademie Berlin – Future Skills trainieren, nicht Zukunft vorhersagen
- Simon Steiner

- 28. Juli
- 5 Min. Lesezeit
In Berlin gibt es verschiedene Bildungsanbieter, die den Namen Zukunftsakademie tragen oder nutzen.
Pflege-Weiterbildungen, einmalige Fach-Events, Energiewende-Camps – und ein dauerhaftes Trainingsprogramm für Future Skills, Innovation und Handlungsfähigkeit.
Zur Tools for Tomorrow Zukunftsakademie Berlin geht es:
Hier entlang Zukunftsakademie
Hier bekommst du die Übersicht, der verschiedenen Zukunftsakademien in Berlin und erfährst was wir selbst unter dem Begriff Zukunftsakademie verstehen, wofür das gut ist – und wie du oder dein Team davon profitieren.
Kurzfassung: die Tools for Tomorrow Zukunftsakademie ist kein Vortrag über Visionen, sondern ein Trainingsraum für das 21. Jahrhundert. Wir üben Denken, Entscheiden und Umsetzen unter Unsicherheit – mit Methoden, die im echten Leben funktionieren.
Zukunftsakademie Berlin: diese Anbeiter gibt es:
ZukunftsAkademie für Weiterbildung in der Pflege
Die ZukunftsAkademie ist ein Berliner Bildungsunternehmen der Erwachsenenbildung. Sie hat ihren Ursprung in der Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern aus Unternehmen der Pflegebranche. Seit der Gründung im Jahre 2011 fanden eine Vielzahl von Kursen in den verschiedensten berufsspezifischen Bereichen statt. Der Focus lag und liegt dabei immer in der praxisgerechten Orientierung der Weiterbildungskurse, der Verknüpfung von theoretischem mit dem anwendungsspezifischen Wissen aus dem Pflegealltag.
Wenn du das suchst: Hier entlang → www.zukunftsakademie-berlin.de
Zukunftsakademie von Sebastian Zukunft aus Berlin
Zugegeben: wir sind etwas neidisch auf diesen Nachnamen. Wir würden auch gern zu heißen. In Sebastian Zukunfts Zukunftsakademie dreht sich alles um Mediation. Hier gibt es primär Video-Trainings für verschiedene Zielgruppen, die das Thema Mediation behandeln.
Wenn du das suchst: Hier entlang → www.zukunftsakademie.online
Zukunftsakademie Gend:der an der Charité Berlin
Prof. Irit Nachtigall (noch so ein Name den wir mögen) bietet an der Charité eine Zukunftsakademie an: Die Next Gen:der: Zukunftsakademie. Hier dreht sich alles um Gender-Medizin in der Infektiologie.
Wenn du das suchst: Hier entlang → infektiologie-pneumologie.charite.de
Die Tools for Tomorrow Zukunftsakademie
Wenn du nach Zukunftskompetenzen suchst, dann bist du bei uns richtig. Die Tools for Tomorrow Zukunftsakademie trainiert Zukunftsfähigkeit – also nicht nur Kompetenzen, die du brauchst, um in der Zukunft zu bestehen, sondern die Kompetenzen, die du brauchst, um die Zukunft aktiv mitgestalten zu können. Hierfür werden erst einmal alte Glaubenssätze dekonstruiert, dann gibt es das volle Programm um in Zeiten großer Ungewissheit handlungsfähig zu sein. Nebelkompetenzen und Sturmkompetenzen gehören genau so dazu, wie Ökosystemverständnis und der Umgang mit Komplexität.
Wenn du das suchst: Hier entlang → Zukunftsakademie Berlin
Warum die Suche nach „Zukunftsakademie Berlin“ verwirrt – und warum das gut ist
„Zukunftsakademie“ ist kein geschützter Begriff. In Berlin und Umgebung verwenden ihn sehr unterschiedliche Akteure – von Pflegebildung über Universitätskliniken bis hin zu Transformationsprogrammen. Das ist zunächst irritierend, zeigt aber etwas Wichtiges:
Zukunft ist eine Praxis, keine Branche.
Unsere Perspektive: Zukunftsfähigkeit ist trainierbar.
Organisationen brauchen Menschen, die mit Komplexität umgehen, schnell lernen, experimentieren, mit Konflikten arbeiten und Entscheidungen treffen können, obwohl Datenlage und Rahmenbedingungen wackeln. Genau das trainieren wir.
Was wir unter einer Zukunftsakademie verstehen
Eine Zukunftsakademie vermittelt nicht primär Faktenwissen. Sie trainiert Fähigkeiten – kognitive, soziale, emotionale und technologische Kompetenzbündel, die dich in unsicheren Kontexten handlungsfähig machen. Wir nennen sie Future Skills.
Diese Skills sind:
adaptiv: du passt dich an, ohne dich zu verbiegen.
mehrdimensional: Kopf, Herz, Hand – Analyse, Empathie, Umsetzung.
handlungsorientiert: Prototyp statt PowerPoint, Entscheidung statt Endlosschleife.
transformativ: du gestaltest Systeme – nicht nur Aufgabenlisten.
Future Skills – die Substanz
Wir fokussieren auf Skills, die in Forschung und Praxis als zentral gelten und in Trainings sauber geübt werden können:
Systemisches Denken: Zusammenhänge, Dynamiken, Nebenwirkungen lesen. Komplexität nicht wegmoderieren, sondern nutzen.
Kreatives & analytisches Denken: Ideen generieren und mit Evidenz erden. Divergieren, konvergieren, entscheiden.
Selbstorganisation & Resilienz: Energiemanagement, Fokus, Grenzen – produktiv bleiben, auch wenn’s stürmt.
Kollaboration & Facilitation: Gruppen durch Unsicherheit führen, Konflikte nutzen, Ergebnisse sichern.
Foresight & Szenarienarbeit: Möglichkeitsräume öffnen, Optionen entwickeln, Robustheit testen.
Agile & experimentelle Praxis: Hypothesen bilden, Prototypen bauen, Wirkung messen, iterieren.
Technologie- & KI-Literacy: Chancen/Risiken abschätzen, sinnvolle Anwendungsfälle identifizieren, verantwortungsvoll einsetzen.
Formate unserer Zukunftsakademie in Berlin
Wir arbeiten modular. Du kannst einzelne Bausteine buchen – oder ein Curriculum für dein Team zusammenstellen.
Inhouse bei euch
Wir kommen zu euch. Zwei Tage kompakt oder mehrere Sprints über einige Wochen. Ideal, wenn ihr konkrete Herausforderungen adressieren wollt.
Online oder hybrid
Gleiche Intensität, anderes Setup. Wir sind routiniert in Remote-Formaten mit hoher Beteiligung und klarem Output.
Offene Programme
Regelmäßig bieten wir offene Trainings an – ideal für Einzelpersonen, die Future Skills vertiefen oder sich vernetzen wollen.
Zukunftsfitness-Trainings an unserem Zukunftsort in der Natur
Zukunftsfitness lässt sich am besten in der Natur trainieren. Deshalb laden wir dich und dein Team an unseren Zukunftsort in Meck-Pomm ein. Lohnt sich.
Beispiel-Curricula der Zukunftsakademie Berlin
Zukunftsfitness für Teams (6–8 Wochen, hybrid)
Kick-off: Zielbild, Reifegrad, Messpunkte
Systemisches Mapping der Ausgangslage
Ideen-Sprint & Prototyping
Entscheidungswerkstatt: Optionen, Risiken, Pfade
Abschluss: Pilotierung & Implementation-Plan
Foresight & Strategy Studio (3 Tage, vor Ort)
Trend- und Treiberanalyse
Szenarien & Wild Cards
Strategische Optionen & No-Regret-Moves
Roadmap, Experimente, Governance
AI Literacy for Innovators (2 Tage, online)
Grundlagen & Capability Map
Use-Case-Design, Prompting-Patterns, Guardrails
Rapid Prototyping mit realen Daten / Prozessen
Adoption & Change: Rollen, Regeln, Wirkung
Für wen ist die Zukunftsakademie sinnvoll?
Unternehmen & Mittelstand, die Innovation erden und beschleunigen wollen – jenseits von Theater.
Öffentliche Verwaltung, die Nutzerorientierung, digitale Transformation und Beteiligung ernst nimmt.
NGOs & Social Businesses, die Wirkung skalieren und Ressourcen klug einsetzen müssen.
Teams in der Transformation: Reorganisation, Post-Merger, neue Geschäftsmodelle.
Berlin als Trainingsraum für Zukunft
Berlin ist kein Elfenbeinturm. Die Stadt ist Labor, Reallabor und Marktplatz zugleich. Von Haus der Zukünfte über CityLAB bis Potsdamer Design Thinking – hier lassen sich neue Fähigkeiten direkt mit echten Projekten verschrauben.
Wir vernetzen Trainings gern mit Exkursionen, Impulsen und Partnern aus dem Ökosystem – damit Lernen Wirkung entfaltet.
Außerdem trainieren wir fokussiert in unserem Schulungs-Zentrum in Kreuzberg.
Output statt Outcome-Prosa – was am Ende herauskommt
Geteiltes Lagebild statt Meinungsgewitter.
Entscheidungen mit Begründung statt vertagter Verantwortung.
Prototypen, Piloten, Policies – je nach Kontext.
Teamroutinen, die bleiben: Retros, Review, Decision Logs, klare Experimente.
Messpunkte: Wir definieren mit euch sinnvolle, schlanke Metriken. Nicht alles, was zählt, lässt sich zählen – aber wir zählen, was hilft.
Häufige Fragen (FAQ) zur Zukunftsakademie Berlin
Ist die Zukunftsakademie eine klassische Weiterbildung?
Nein. Es ist Training. Wir arbeiten an realen Fragestellungen, mit echten Entscheidungen und Ergebnissen. Theorie gibt’s als Input – der Rest ist Praxis.
Worin unterscheidet ihr euch vom Futurium oder dem CityLAB?
Das Futurium ist großartig, um Perspektiven zu öffnen und Zukünfte erlebbar zu machen. Das CityLAB zeigt, wie digitale Transformation in der Verwaltung geht. Wir docken an, aber wir sind kein Museum und kein Coworking-Space: Wir sind Trainingspartner und gehen mit euch in die Umsetzung.
„Zukunftsakademie“ gibt’s doch auch in Pflege, Energiewende oder an der Charité – seid ihr damit verbunden?
Nein. Der Begriff wird breit benutzt. Unsere Zukunftsakademie fokussiert Future Skills, Innovation und Foresight für Organisationen. Wenn du Pflege-Weiterbildungen, Energiewende-Camps oder medizinische Fachveranstaltungen suchst, gibt es dafür andere Anbieter. Gut so – Zukunft ist vielfältig.
Wie groß sollten Teams sein?
Optimal sind 6–16 Personen pro Trainingsgruppe. Größer geht – dann arbeiten wir in parallelen Streams mit gemeinsamen Syncs.
Macht ihr auch Einzelsparring für Führungskräfte?
Ja. Kurzformate (90 Minuten) bis längere Transformationsbegleitung – je nach Bedarf.
So arbeiten wir – Prinzipien
Evidenz & Haltung: Wir verbinden Forschung, Feldpraxis und eine klare, menschenfreundliche Haltung.
Radikale Klarheit: Keine Buzzword-Orgel. Verständlich, präzise, direkt.
Co-Creation: Wir befähigen Teams, statt sie abhängig zu machen.
Wirkung: Zukunft ist mehr als Wachstumskurven. Handlungsfähigkeit ist ökosystemisch. Regenerative Perspektiven gehören dazu.
Nächste Schritte
Kennenlernen: 30 Minuten Call, Ziele, Rahmen, Passung.
Scoping: 1–2 kurze Interviews, Angebot mit klaren Modulen und Ergebnissen.
Start: Kick-off, dann Training – iterativ, messbar, wirkungsvoll.
Sprich mit uns – oder lies ins Programm: Zukunftsakademie



Kommentare