top of page

How-might-we-Fragen: Was sind sie und wie nutzen wir sie effektiv?

How-might-we-Fragen (HMW-Fragen) sind ein kreatives Werkzeug, um Ideen zur Lösung eines Problems zu entwickeln. Sie helfen dabei, eine Opportunity Area zu erkunden und daraus mehrere Lösungsansätze abzuleiten.

How-might-we-Fragen dienen oft der Eröffnung einer Design Challenge im Design Thinking. Häufiger aber finden sie Anwendung im Übergang von der "Point of view"-Phase zur "Ideation"-Phase. Mit einer Reihe von HMW-Fragen lassen sich Brainstorming-Sessions effektiv einleiten. HMW-Fragen helfen dabei, den Ideenraum weit zu öffnen, ohne sich im Orbit zu verlieren, sondern bei der eigentlichen Fragestellung zu bleiben.


TOOLS FOR TOMORROW Ideation How might we Fourty Two
Foto von Fourtytwo

Warum sind HMW-Fragen wichtig?


HMW-Fragen schaffen eine Verbindung zwischen dem Verständnis von Problemen und dem Erkunden möglicher Lösungen. Sie zerlegen eine Design-Challenge in Teilaspekte, die individuell angegangen werden können, und reduzieren so die Komplexität. HMW-Fragen dienen als Ausgangspunkt für Ideation-Methoden und fördern die kreative Zusammenarbeit in Teams.

Beispiele für HMW-Fragen:

  1. Wie könnten wir die Arbeitsumgebung so gestalten, dass sie sowohl die Produktivität als auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter fördert?

  2. Wie könnten wir den öffentlichen Nahverkehr so verbessern, dass er sowohl umweltfreundlicher als auch attraktiver für Pendler wird?


Wie formuliere ich effektive HMW-Fragen?

  1. Beginne mit "Wie könnten wir ...": Stelle offene Fragen, die nicht einfach mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden können. Frage stattdessen nach Anregungen, die zu tieferem Nachdenken über ein Problem oder eine damit verbundene Herausforderung führen.

  2. Sei präzise: Definiere klar, welches Problem oder welche Herausforderung gelöst werden soll. Vermeide zu allgemeine oder pauschale Fragen. Eine präzise Fragestellung ermöglicht es, gezielter auf Lösungen hinzuarbeiten.

  3. Berücksichtige verschiedene Personas: Beziehe unterschiedliche Perspektiven ein und beachte die Bedürfnisse und Anliegen verschiedener Nutzergruppen. Dies fördert eine inklusive Lösungsfindung, die unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigt.

  4. Vermeide Suggestivfragen: Frage nach kreativem Denken und Ideenfindung, ohne die Teilnehmer in eine bestimmte Lösungsrichtung zu lenken. Offene Fragen fördern eine breitere Palette an Lösungsvorschlägen.

  5. Wiederhole, umformuliere oder präzisiere Fragen bei Bedarf: Möglicherweise sind mehrere Fragen erforderlich, um ein Problem umfassend zu verstehen und zu lösen. Sei bereit, Fragen anzupassen und zu verfeinern.


Wie entwickle ich HMW-Fragen in einem Workshop?

  1. Erstelle Personas und Journeys: Identifiziere bestehende Probleme durch die Analyse von Nutzererfahrungen und -bedürfnissen.

  2. Erkenne neue Entwicklungen: Berücksichtige technologische Trends, Regulatoren oder Marktveränderungen, die Chancen für Innovationen bieten.

  3. Identifiziere Opportunity Areas: Finde Bereiche, die verschiedene Probleme ansprechen oder sich durch neue Entwicklungen und Trends ergeben. Diese bieten Raum für kreative Lösungen.

  4. Organisiere eine Brainstorming-Session: Sammle mögliche HMW-Fragen. Ermutige die Teilnehmer, frei zu denken und alle Ideen willkommen zu heißen, unabhängig davon, wie unkonventionell sie erscheinen mögen. 5. Priorisiere die Fragen: Entscheide gemeinsam mit dem Team, welche Fragen am wichtigsten sind und welche am meisten Potenzial für innovative Lösungen bieten.

  5. Überarbeite und präzisiere die Fragen: Verbessere die Fragen entsprechend der Priorisierung und Diskussionsergebnisse. Dies stellt sicher, dass die Fragen klar und fokussiert bleiben, was zu zielgerichteteren Lösungen führt.


Tipps für die erfolgreiche Anwendung von HMW-Fragen:

  1. Schaffe eine offene und unterstützende Atmosphäre: Fördere eine Umgebung, in der sich die Teilnehmer frei fühlen, ihre Ideen und Gedanken auszudrücken. Eine offene Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg der HMW-Methode.

  2. Nutze Visualisierungen: Arbeite mit Skizzen, Post-its, Whiteboards oder anderen visuellen Hilfsmitteln, um Ideen und Gedanken zu visualisieren. Dies erleichtert das gemeinsame Verständnis und die Zusammenarbeit.

  3. Dokumentiere den Prozess: Halte den Verlauf der Diskussionen und die entwickelten Ideen fest, um sie später bei Bedarf zu überprüfen und weiterzuentwickeln.

Zusammenfassend sind How-might-we-Fragen ein effektives Instrument zur Ideenfindung und Problemlösung in verschiedenen Bereichen wie Design, Geschäftsmodellentwicklung und Produktentwicklung. Durch das Formulieren präziser, offener Fragen und die Integration verschiedener Perspektiven können Teams kreative Lösungen entwickeln, die auf die Bedürfnisse und Anliegen aller Beteiligten eingehen. Die erfolgreiche Anwendung von HMW-Fragen in einem Workshop erfordert Offenheit, Zusammenarbeit und Bereitschaft, den Prozess iterativ anzupassen und zu verfeinern.

20 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Was ist ein Customer-Journey-Workshop? Ein Customer Journey-Workshop ist ein interaktives Veranstaltungsformat, bei dem ein Team oder eine Gruppe von Stakeholdern zusammenkommt, um die Erfahrungen, Be

bottom of page