Warm-ups für gutes Teambuilding, Anleitungen für Workshops
- Simon Steiner
- vor 5 Stunden
- 10 Min. Lesezeit
Teambuilding-Warm-ups – Übersicht und Anwendung
Diese Sammlung von Teambuilding Warm-ups unterstützt Trainer:innen, Moderator:innen und Führungskräfte dabei, Gruppen zu aktivieren, Vertrauen aufzubauen, Kommunikation zu fördern und den Teamgeist zu stärken. Die Übungen eignen sich für Workshops, Seminare, Teamtage oder Lernreisen – besonders in Phasen des Ankommens, des Übergangs oder zur Reflexion.
Sie helfen, Hierarchien zu lockern, Kreativität anzuregen und kollektive Intelligenz sichtbar zu machen.Alle Übungen sind niedrigschwellig, variabel einsetzbar und fördern auf ihre Weise kooperatives Denken und Handeln.
Inhaltsverzeichnis – Warm-ups für das Teambuilding
Roboter Walk
Titanic
Team-Regeln
Human Machine
Turn Walk Jump Dash
Credo-Scrabble
Wir gründen ein Unternehmen
Konsens-Countdown
Stretching-Kreis
Egg-Fall
Spaghetti-Turm
Gordischer Knoten
Balkenteam
Zum Boden
Zahlen formen
Rücken an Rücken
Blindes Zeichnen
Schere-Stein-Papier-Turnier
Papierflieger
Spaghettiturm
Porträtspiel
Kennlern-Bingo
Alle, die…
Finde einen Gegenstand
Roboter Walk – Teambuilding Warm-up
Kategorie: Vertrauens-Übung / Partnerarbeit
Zweck: Förderung von Vertrauen, nonverbaler Kommunikation und Führungskompetenz
Dauer: ca. 10 Minuten
Teilnehmendenzahl: beliebig, paarweise
Material: keines
Ablauf:
Die Teilnehmenden bilden Paare. Eine Person schließt die Augen oder hält sie geschlossen – sie übernimmt die Rolle des „Roboters“.Die andere Person ist die „Steuerung“ und darf ihren Partner nur durch sanfte Berührungen (z. B. auf Schulter oder Rücken) durch den Raum lenken – ohne Worte.Nach 2–3 Minuten wird gewechselt. Danach kurzer Austausch im Plenum.
Variation: Die Bewegungen können durch vereinbarte Signale (z. B. Antippen links/rechts) konkreter gesteuert werden. Bei vertrauten Gruppen kann auch ein kleiner Hindernisparcours integriert werden.
Tipp: Funktioniert besonders gut, wenn danach reflektiert wird: Wie fühlt sich Führung ohne Sprache an? Wer gibt Kontrolle ab, wer übernimmt sie?
Titanic – Teambuilding Warm-up
Kategorie: Bewegungsspiel / Team-Challenge
Zweck: Stärkung von Kooperation, Kreativität und Kommunikation unter Zeitdruck
Dauer: ca. 15 Minuten
Teilnehmendenzahl: 10–30, Kleingruppen à 4–6 Personen
Material: Zeitungsbögen (1–2 pro Person)
Ablauf:
Die Gruppen bekommen Zeitungsbögen, die als „Rettungsinseln“ dienen.Ziel ist es, gemeinsam einen Bereich zu durchqueren (z. B. den Raum), ohne den Boden zu berühren – nur über die Zeitungsbögen.Die Gruppe muss strategisch und synchron agieren, um gemeinsam ans Ziel zu kommen.
Variation: Zeitlimit einführen oder einzelne Inseln „verlieren lassen“, um die Herausforderung zu steigern.
Tipp: Ideal als Einstieg in Teamarbeit unter Druck. Macht Spaß, sorgt für Bewegung und regt zur gemeinsamen Problemlösung an.
Team-Regeln – Teambuilding Warm-up
Kategorie: Teambuilding / Workshop-Start
Zweck: Klärung gemeinsamer Erwartungen und Werte für eine gute Zusammenarbeit
Dauer: ca. 20–30 Minuten
Teilnehmendenzahl: 4–20
Material: Flipchart oder große Papierbögen, Marker
Ablauf:
Die Gruppe wird eingeladen, gemeinsam Regeln für eine gelingende Zusammenarbeit zu formulieren.Dies kann offen im Plenum oder in Kleingruppen (mit späterer Zusammenführung) erfolgen. Am Ende werden die wichtigsten Regeln visualisiert, abgestimmt und sichtbar gemacht (z. B. als Plakat im Raum).
Variation: Die Regeln können auch in Form von „Dos and Don’ts“ gesammelt oder kreativ illustriert werden.
Tipp: Besonders wirksam, wenn die Gruppe länger zusammenarbeitet oder es erfahrungsgemäß zu Spannungen kommen kann.
Human Machine – Teambuilding Warm-up
Kategorie: Gruppenaktivierung / Kreativspiel
Zweck: Förderung von Gruppenwahrnehmung, Synchronisation und kreativem Ausdruck
Dauer: ca. 10–15 Minuten
Teilnehmendenzahl: 6–30
Material: keines
Ablauf:
Die Gruppe steht im Kreis. Eine Person beginnt, eine einfache, wiederholbare Bewegung mit einem dazu passenden Geräusch zu machen (z. B. stampfen und „tsch tsch“).Nacheinander treten weitere Personen hinzu und ergänzen die Maschine mit neuen Bewegungs- und Geräuschelementen.Ziel ist es, gemeinsam eine funktionierende, rhythmische „Human Machine“ zu erzeugen.
Variation: Die Maschine kann einen bestimmten Zweck erfüllen (z. B. „Kaffeemaschine“) oder thematisch angepasst werden.Bei großer Gruppe kann auch in zwei Teams gearbeitet werden.
Tipp: Perfekt für einen energiegeladenen Einstieg oder zur Auflockerung nach längeren Denkphasen.
Turn Walk Jump Dash – Teambuilding Warm-up
Kategorie: Bewegungs- und Reaktionsspiel
Zweck: Aktivierung, Förderung von Aufmerksamkeit und Reaktionsgeschwindigkeit
Dauer: ca. 10 Minuten
Teilnehmendenzahl: 6–20
Material: keines
Ablauf:
Die Moderation erklärt vier einfache Bewegungen (z. B. Turn = Drehung, Walk = 3 Schritte, Jump = Sprung, Dash = kurzer Sprint auf der Stelle).Zunächst wird jede Bewegung einzeln geübt.Dann werden die Kommandos in schneller Abfolge gerufen.Nach einigen Runden darf jemand anderes die Führung übernehmen – möglichst abwechslungsreich und herausfordernd.
Variation: Kommandos können durch Symbole ersetzt oder pantomimisch dargestellt werden.Bei digitalen Settings lassen sich Bewegungen auch an Emojis oder Begriffe knüpfen.
Tipp: Ideal, um Körper und Kopf gleichzeitig zu aktivieren – besonders in gemischten oder neuen Gruppen.
Credo-Scrabble – Teambuilding Warm-up
Kategorie: Reflexion / Gruppenidentität
Zweck: Förderung von Selbstreflexion und Entwicklung eines gemeinsamen Mottos
Dauer: ca. 20 Minuten
Teilnehmendenzahl: 5–20
Material: Papier, Stifte oder Buchstabenkarten
Ablauf:
Jede:r schreibt die Buchstaben des eigenen Vornamens untereinander auf ein Blatt.Zu jedem Buchstaben wird ein Begriff geschrieben, der eine persönliche Stärke, einen Wert oder eine Überzeugung beschreibt.In Kleingruppen oder im Plenum wird danach ein gemeinsames „Gruppencredo“ aus ausgewählten Buchstaben und Begriffen gebildet.
Variation: Auch digital möglich (z. B. via Whiteboard-Tool oder Chat).Statt Namen kann auch ein gemeinsames Thema (z. B. MUT) verwendet werden.
Tipp: Besonders wirkungsvoll in neuen Teams oder bei der Entwicklung einer gemeinsamen Vision oder Identität.
Wir gründen ein Unternehmen – Teambuilding Warm-up
Kategorie: Kreativarbeit / Teambuilding
Zweck: Erkundung individueller Stärken und Förderung von Co-Kreation
Dauer: ca. 20–30 Minuten
Teilnehmendenzahl: 6–25, in Kleingruppen
Material: Papier, Stifte, ggf. Flipchart
Ablauf:
Die Teilnehmenden bilden kleine Teams (3–5 Personen).Jede:r überlegt zuerst für sich: Was bringe ich mit – an Fähigkeiten, Interessen, Erfahrungen?Dann entwickelt das Team gemeinsam ein fiktives Unternehmen, das all diese Stärken sinnvoll vereint.Zum Schluss wird der Firmenname, das Angebot und ggf. ein Slogan im Plenum vorgestellt.
Variation: Die Aufgabe kann unter ein Motto gestellt werden, z. B. „Zukunftsfirma“, „Nachhaltigkeit“, „Problem X lösen“.
Tipp: Funktioniert gut, wenn Teams sich neu finden oder Diversität als Stärke erfahrbar werden soll.
Konsens-Countdown – Teambuilding Warm-up
Kategorie: Gruppenkoordination / nonverbale Kommunikation
Zweck: Schulung von Achtsamkeit, Team-Synchronisierung und Konsensfähigkeit
Dauer: ca. 5–10 Minuten
Teilnehmendenzahl: 5–20
Material: keines
Ablauf:
Die Gruppe bekommt die Aufgabe, rückwärts von 20 auf 0 zu zählen – aber:• Jede Zahl darf nur einmal genannt werden.• Es darf keine Reihenfolge festgelegt werden.• Wenn zwei Personen gleichzeitig sprechen, beginnt der Countdown von vorne.Ziel ist es, nonverbal zu spüren, wann man „dran“ ist.
Variation: Schwieriger mit geschlossenen Augen oder in digitalen Formaten mit Mikrofon-Verzögerung.Für Fortgeschrittene auch mit zusätzlichen Regeln (z. B. keine direkten Nachbarn).
Tipp: Schöne Übung, um Gruppenbewusstsein zu stärken und bewusstes „Nicht-Führen“ zu trainieren.
Stretching-Kreis – Teambuilding Warm-up
Kategorie: Körperaktivierung / Achtsamkeit
Zweck: Lockerung, Zentrierung und kollektives Ankommen
Dauer: ca. 5–10 Minuten
Teilnehmendenzahl: beliebig
Material: ggf. Yoga- oder Gymnastikmatten
Ablauf:
Alle stellen sich im Kreis auf. Eine Person beginnt und zeigt eine einfache Stretch- oder Atemübung vor.Die anderen machen sie mit. Danach ist die nächste Person an der Reihe, bis jede:r einmal geführt hat.Alternativ: Eine Person führt alle Übungen an, der Fokus liegt auf bewusstem Mitmachen.
Variation: Auch als „stille Dehnrunde“ möglich – nur durch Bewegung ohne Worte.Bei Online-Workshops gut als kurze Aktivierung in der Pause.
Tipp: Ideal nach langen Sitzphasen oder zum gemeinsamen Start in den Tag.
Egg-Fall – Teambuilding Warm-up
Kategorie: Kreativ-Challenge / Problemlösung
Zweck: Förderung von Teamarbeit, Kreativität und schnellem Prototyping
Dauer: ca. 20–30 Minuten
Teilnehmendenzahl: 6–25, Kleingruppen à 3–5 Personen
Material: rohe Eier, Papier, Strohhalme, Klebeband, Schnur, Schere, weitere einfache Bastelmaterialien
Ablauf:
Die Gruppen erhalten ein rohes Ei und verschiedene Materialien. Aufgabe: Baut einen Fallschutz, sodass das Ei einen Sturz aus ca. 2 Metern Höhe unversehrt übersteht.Nach 15–20 Minuten Konstruktionszeit testet jede Gruppe ihren Prototyp im Plenum.
Variation: Punktevergabe nach Kriterien wie: Kreativität, Materialeffizienz, Fallhöhe, Überleben des Eis.
Tipp: Macht Spaß, fördert kreative Lösungen unter Druck und eignet sich hervorragend zur Rollenbeobachtung im Team.
Spaghetti-Turm – Teambuilding Warm-up
Kategorie: Team-Challenge / Bauen
Zweck: Förderung von Kooperation, Kommunikation und iterativem Arbeiten
Dauer: ca. 20 Minuten
Teilnehmendenzahl: 6–30, Kleingruppen à 3–5 Personen
Material: Spaghetti, Marshmallows, Klebeband, Schnur, ggf. Schere
Ablauf:
Die Gruppen erhalten die Aufgabe, mit den Materialien den höchsten freistehenden Turm zu bauen.Der Turm muss am Ende mindestens 5 Sekunden allein stehen.Optional: Die Marshmallow-Spitze muss ganz oben sitzen.
Variation: Mit Zeitdruck (z. B. 15 Minuten) oder zusätzlichen Regeln (z. B. nur eine Hand benutzen).Auch als Wettbewerb zwischen Teams möglich.
Tipp: Klassiker in Innovationsworkshops – macht Unterschiede in Teamdynamiken sichtbar.
Gordischer Knoten – Teambuilding Warm-up
Kategorie: Koordination / Teambildung
Zweck: Förderung von Kommunikation, Nähe und kollektiver Problemlösung
Dauer: ca. 10–15 Minuten
Teilnehmendenzahl: 6–15
Material: keines
Ablauf:
Alle stehen im Kreis, schließen die Augen und greifen mit beiden Händen nach zwei beliebigen anderen Händen im Raum.Dann Augen öffnen. Ziel: Sich entwirren, bis alle wieder im Kreis stehen – ohne die Hände loszulassen.
Variation: Bei sehr großen Gruppen mit zwei Knoten gleichzeitig starten.Optional: Zeitlimit einführen oder Beobachter:innen einbinden, die Tipps geben dürfen.
Tipp: Ideal zum Aufbrechen von Barrieren und zur Aktivierung von Körpersprache und Gruppenintelligenz.
Balkenteam – Teambuilding Warm-up
Kategorie: Gruppenkoordination / Problemlösungsaufgabe
Zweck: Förderung von Kommunikation, Reihenfolgebildung und körperlicher Kooperation
Dauer: ca. 15–20 Minuten
Teilnehmendenzahl: 8–20
Material: Markierung auf dem Boden (z. B. Teppichstreifen, Klebeband) oder echte Balancierbalken
Ablauf:
Alle Teilnehmenden stehen eng nebeneinander auf einem „Balken“.Ziel ist es, sich in einer bestimmten Reihenfolge (z. B. alphabetisch nach Vornamen, Geburtsmonat) zu sortieren – ohne den Balken zu verlassen.Wer den Boden berührt, beginnt von vorn.
Variation: Schwierigkeitsgrad erhöhen durch zusätzliche Regeln: z. B. ohne Sprechen, nur in Zeitlupe.
Tipp: Diese Übung erzeugt intensive Gruppendynamik und eignet sich gut, um Muster im Teamverhalten sichtbar zu machen.
Zum Boden – Teambuilding Warm-up
Kategorie: Achtsamkeit / Gruppenabstimmung
Zweck: Förderung von feiner Abstimmung, Geduld und Gruppenbewusstsein
Dauer: ca. 5–10 Minuten
Teilnehmendenzahl: 6–15
Material: ein leichter, gerader Stab (z. B. Zeltstange, Bambusstab)
Ablauf:
Alle stellen sich gegenüber in zwei Reihen auf, halten den Stab nur mit den Zeigefingern – von unten.Ziel: Den Stab gemeinsam langsam bis zum Boden absenken, ohne dass jemand den Kontakt verliert oder der Stab kippt.Klingt leicht – ist es aber nicht.
Variation: Stab in Stille absenken, danach reflektieren: Was hat geholfen? Was hat gestört?
Tipp: Zeigt auf elegante Weise die Herausforderung kollektiver Steuerung bei einfach erscheinenden Aufgaben.
Zahlen formen – Teambuilding Warm-up
Kategorie: Koordination / Kreativspiel
Zweck: Förderung von nonverbaler Kommunikation und Teamkoordination
Dauer: ca. 10–15 Minuten
Teilnehmendenzahl: 6–30
Material: keines (evtl. Drohne oder Balkon für Draufsicht)
Ablauf:
Die Gruppe bekommt die Aufgabe, mit ihren Körpern gemeinsam eine bestimmte Zahl oder ein Symbol (z. B. Herz, Stern) zu formen – ohne zu sprechen.Sie müssen sich so im Raum positionieren, dass die Form von oben erkennbar wäre.Am Ende: Kontrolle durch Foto oder Beobachter:in.
Variation: Schwierigere Formen vorgeben oder die Gruppe in kleinere Teams mit jeweils eigener Form aufteilen.
Tipp: Gut geeignet für größere Gruppen, um Gruppenintelligenz, Rollenübernahme und Orientierung im Raum zu fördern.
Rücken an Rücken – Teambuilding Warm-up
Kategorie: Reflexion / Dyadenarbeit
Zweck: Förderung von Vertrauen, Introspektion und achtsamer Kommunikation
Dauer: ca. 10–15 Minuten
Teilnehmendenzahl: beliebig, paarweise
Material: ggf. vorbereitete Reflexionsfragen
Ablauf:
Die Teilnehmenden bilden Paare und setzen oder stellen sich Rücken an Rücken.Eine Frage wird gestellt (z. B. „Wann warst du zuletzt mutig?“).Beide Personen reflektieren still, dann spricht zuerst eine Person für 1–2 Minuten, ohne unterbrochen zu werden.Danach wechselt die Sprechrolle. Optional: Abschluss mit kurzem Austausch im Plenum.
Variation: Bei längeren Workshops mehrere Fragen über den Tag verteilen.Auch in Bewegung übertragbar: Rücken-an-Rücken-Spaziergang mit Pausen zum Reden.
Tipp: Besonders geeignet für tieferes Ankommen in der Gruppe und ehrliche Gespräche auf Augenhöhe.
Blindes Zeichnen – Teambuilding Warm-up
Kategorie: Kreativübung / Vertrauensspiel
Zweck: Förderung von Lockerheit, Humor und Empathie
Dauer: ca. 10–15 Minuten
Teilnehmendenzahl: beliebig, paarweise
Material: Papier, Stifte, ggf. Klemmbretter
Ablauf:
Zwei Personen sitzen sich gegenüber. Eine Person beschreibt ein Objekt oder Bild (real oder ausgedacht), ohne es zu zeigen.Die andere Person zeichnet es – darf dabei aber nicht auf das Blatt schauen.Danach wird verglichen und gemeinsam gelacht. Rollenwechsel nicht vergessen.
Variation: Auch in Teams möglich: Ein:e Zeichner:in, mehrere Beschreiber:innen, die sich absprechen müssen.
Tipp: Ideal zum Auflockern und um den Perfektionismus aus dem Raum zu nehmen.
Schere-Stein-Papier-Turnier – Lustiges Teambuilding Warm-up
Kategorie: Bewegung / Energiebooster
Zweck: Aktivierung, Spaß und Förderung von Gruppendynamik
Dauer: ca. 10–15 Minuten
Teilnehmendenzahl: 8–30
Material: keines
Ablauf:
Alle spielen gegeneinander „Schere-Stein-Papier“. Wer verliert, wird zur Fangemeinde des/der Siegenden und feuert diese:n fortan an.Der/die Sieger:in spielt weiter gegen andere, Fangemeinde wächst.Am Ende stehen zwei mit großer Fangruppe im Finale.
Variation: Mit Siegespose oder Fan-Gesängen erweitern. Auch gut online: per Emojis und Kamerazeichen.
Tipp: Großer Spaßfaktor, sorgt für Bewegung, Energie und kollektiven Jubel. Ideal nach Mittagstief.
Papierflieger – Teambuilding Warm-up
Kategorie: Nonverbale Kommunikation / Teamspiel
Zweck: Förderung von Kooperation ohne Worte und feinmotorischer Abstimmung
Dauer: ca. 10–15 Minuten
Teilnehmendenzahl: beliebig, paarweise
Material: Papierblätter (DIN A4)
Ablauf:
Zwei Personen bilden ein Team und dürfen jeweils nur eine Hand benutzen – gemeinsam müssen sie einen Papierflieger bauen.Sprechen ist verboten.Nach dem Bau wird der Flieger getestet: Welcher fliegt am weitesten?
Variation: Kreativwettbewerb für den schönsten oder skurrilsten Flieger.Auch als Wettkampf zwischen Teams mit Punktesystem möglich.
Tipp: Gute Übung, um Humor und nonverbale Feinabstimmung zu fördern – besonders wirksam in neuen Gruppen.
Spaghettiturm – Teambuilding Warm-up
Kategorie: Team-Challenge / Bauen
Zweck: Förderung von Rollenklärung, Kreativität und iterativem Arbeiten
Dauer: ca. 20 Minuten
Teilnehmendenzahl: 6–30, Kleingruppen à 3–5 Personen
Material: rohe Spaghetti, Marshmallows, ggf. Klebeband und Schnur
Ablauf:
Die Aufgabe lautet: Baut in der vorgegebenen Zeit den höchsten freistehenden Turm, der oben einen Marshmallow trägt.Der Turm muss mindestens 5 Sekunden stehen bleiben.Nach Ablauf der Zeit wird gemessen und verglichen.
Variation: Einschränkungen einführen, z. B. nur 20 Spaghetti oder kein Klebeband.Auch mit Reflexion über Zusammenarbeit und Rollenverteilung kombinierbar.
Tipp: Klassiker aus der Innovationsdidaktik – zeigt, wie wichtig schnelles Testen und Umdenken ist.
Porträtspiel – Teambuilding Warm-up
Kategorie: Kreativspiel / Vertrauensaufbau
Zweck: Förderung von Humor, Lockerheit und gegenseitiger Wahrnehmung
Dauer: ca. 10–15 Minuten
Teilnehmendenzahl: beliebig, paarweise
Material: Papier, Stifte, ggf. Klemmbretter
Ablauf:
Die Teilnehmenden bilden Paare. Jede:r zeichnet das Gegenüber – ohne dabei auf das Blatt zu schauen.
Nach 2 Minuten wird das Porträt gezeigt und es darf gelacht und gestaunt werden.
Danach wird gewechselt.
Variation: Ergänzend können sich die Paare mit einem lustigen Satz vorstellen, der zum Porträt passt.Auch als Galerie im Raum ausstellbar.
Tipp: Bricht schnell das Eis – perfekt für Gruppen, die sich noch nicht gut kennen oder Hemmungen abbauen sollen.
Kennlern-Bingo – Teambuilding Warm-up
Kategorie: Icebreaker / Gruppeninteraktion
Zweck: Spielerisches Kennenlernen und Förderung von Gesprächen
Dauer: ca. 15–20 Minuten
Teilnehmendenzahl: 10–30
Material: vorbereitete Bingo-Vorlagen, Stifte
Ablauf:
Jede:r erhält ein Bingo-Blatt mit Aussagen wie „hat schon mal ein Zelt im Wald aufgebaut“ oder „kann drei Sprachen“.Ziel ist es, möglichst viele Felder durch Gespräche mit anderen auszufüllen – pro Feld darf nur eine andere Person eingetragen werden.Wer eine Reihe voll hat, ruft „Bingo!“
Variation: Bingo-Felder an den Workshop-Kontext anpassen (z. B. berufliche Hintergründe, Hobbys, Werte).Auch digital als interaktives PDF oder Whiteboard umsetzbar.
Tipp: Ideal für den Start, wenn sich die Teilnehmenden noch nicht oder kaum kennen.
Alle, die… – Teambuilding Warm-up
Kategorie: Bewegungsspiel / Gruppendynamik
Zweck: Aktivierung, Auflockerung und Sichtbarmachung von Gemeinsamkeiten
Dauer: ca. 10 Minuten
Teilnehmendenzahl: beliebig
Material: keines
Ablauf:
Eine Person steht in der Mitte eines Stuhlkreises (ein Stuhl weniger als Personen).Sie sagt z. B.: „Alle, die heute Kaffee getrunken haben…“ – diese müssen aufstehen und sich einen neuen Platz suchen.Wer keinen findet, steht in der Mitte und macht weiter mit der nächsten Aussage.
Variation: Aussagen können in Richtung Workshop-Thema gelenkt werden (z. B. „Alle, die sich schon mal über Bürokratie geärgert haben…“).Auch als digitale Version durch Handheben oder Chat möglich.
Tipp: Macht Spaß, bringt Bewegung und zeigt überraschende Gemeinsamkeiten – gut für zwischendurch.
Finde einen Gegenstand – Teambuilding Warm-up
Kategorie: Kreativ / Achtsamkeit (auch online möglich)
Zweck: Förderung von Aufmerksamkeit, assoziativem Denken und Spontaneität
Dauer: ca. 5–10 Minuten
Teilnehmendenzahl: beliebig
Material: Alltagsgegenstände in der Umgebung
Ablauf:
Die Moderation nennt eine Kategorie oder Eigenschaft (z. B. „etwas Rundes“, „etwas, das dich inspiriert“).Alle suchen in ihrer Umgebung (z. B. im Raum oder digital zu Hause) einen passenden Gegenstand und zeigen ihn.Optional: Kurz erzählen, warum dieser Gegenstand gewählt wurde.
Variation: Auch als Wettbewerb – wer findet zuerst etwas Passendes? Oder als Symbolarbeit für ein Thema.
Tipp: Besonders wirksam als Aktivierung in Online-Workshops – bringt Bewegung und Persönliches ins Spiel.
Bình luận