Was ist die Semantische Analyse im Design Thinking?
Die Semantische Analyse ist ein kraftvolles Werkzeug im Design Thinking, das darauf abzielt, ein tiefes und gemeinsames Verständnis eines Themas oder einer Herausforderung zu entwickeln. Durch das gezielte Herausfiltern und Definieren von Schlüsselbegriffen in einer Problemstellung können Teams die tatsächlichen Bedeutungen und Zusammenhänge dieser Begriffe im Kontext der Design Challenge entschlüsseln. Dieser Prozess ist vergleichbar mit dem Schärfen der Grundvokabeln eines Themas, um eine klare und gemeinsame Sprache innerhalb des Teams zu schaffen.
Wozu wird die Semantische Analyse verwendet?
Die Semantische Analyse kommt zum Einsatz, um innerhalb des Teams ein einheitliches Verständnis zu etablieren. Besonders in multidisziplinären Teams, in denen verschiedene Perspektiven und Fachterminologien aufeinandertreffen, ist es entscheidend, auf einer gemeinsamen semantischen Ebene zu kommunizieren. Durch das Klären der Schlüsselfragen "Wer", "Wie" und "Was" kann die Bedeutung jedes Wortes oder Satzteils im Kontext der Herausforderung definiert und somit Missverständnisse vermieden werden.
Wie wird die Semantische Analyse durchgeführt?
Um die Semantische Analyse durchzuführen, folgt man diesen Schritten:
Problemstellung visualisieren: Schreibe die Herausforderung oder Aufgabenstellung groß auf ein Whiteboard oder ein großes Blatt Papier, so dass um die Wörter herum genügend Platz für Notizen bleibt.
Schlüsselbegriffe unterstreichen: Identifiziere und unterstreiche die wichtigsten Begriffe innerhalb der Problemstellung, die für das Verständnis und die Lösung der Challenge wesentlich sind.
Bedeutungen definieren: Erarbeite und notiere für jedes unterstrichene Wort oder jeden Satzteil seine Bedeutung im Kontext der Herausforderung. Sei so präzise wie möglich, um ein fundiertes Verständnis der Design Thinking Challenge zu gewährleisten.
Beispiel einer Semantischen Analyse:
Nehmen wir die Challenge, die wir uns fix bei Karl stibitzt haben:
„Welche Möglichkeiten gibt es, einen idealen Home-Office Arbeitsplatz zu gestalten, an dem der Nutzer konzentriert, glücklich und entspannt arbeiten kann?“
In der Semantischen Analyse würden wir die Schlüsselbegriffe wie folgt definieren:
Ideal: Sehr gut passend und auf die Bedürfnisse des Nutzers zugeschnitten.
Home-Office Arbeitsplatz: Ein Ort zu Hause, der so eingerichtet ist, dass der Nutzer seiner Arbeit nachgehen kann.
Konzentriert: Der Nutzer ist in der Lage, fokussiert und ohne Ablenkung zu arbeiten.
Glücklich: Eine Arbeitsatmosphäre, die positiv stimmt und Wohlbefinden fördert.
Entspannt: Frei von Stress und Druck, was eine gelassene Arbeitshaltung ermöglicht.
Arbeiten: Die Ausführung von beruflichen Tätigkeiten, die idealerweise zu Zufriedenheit und Erfolg führen.
Durch diese präzisen Definitionen gewinnt das Team ein einheitliches Verständnis darüber, was ein „idealer Home-Office Arbeitsplatz“ tatsächlich bedeutet und kann auf dieser Basis effektive Lösungen entwickeln. Die Ergebnisse dieser Methode sollten dokumentiert und allen Teammitgliedern zugänglich gemacht werden, um als Grundlage für die weitere Arbeit und zur Fokussierung auf die Challenge zu dienen.
Quellen:
Welche Design Thinking Methoden gibt es?
Eine ausführliche Beschreibung verschiedener Design Thinking Methoden mit Templates und Kurzanleitung haben wir noch mal in dem Artikel "Welche Design Thinking Methoden gibt es?" zusammengefasst.
Design Thinking Fallbeispiele:
Comments