top of page

Material-Liste für Design Thinking Workshops

Aktualisierte und erweiterte Materialliste für Design-Thinking-Workshops


Design Thinking gewinnt weiterhin massiv an Bedeutung. Nachdem Design Thinking in Krisenzeiten und während des Social Distancing nicht die geeignete Methode schien, wollen nun viele Unternehmen mittels Design Thinking ihre Geschäftsmodelle optimieren, neue Produkte entwickeln oder die Unternehmensstrukturen neu ausrichten. Auch werden wir häufig angefragt, um Prozesse für ein innovatives Arbeitsplatz-Design zu begleiten, da viele Unternehmen unter einem bedrohlichen Fachkräftemangel leiden. Für all diese Fragestellungen eignet sich Design Thinking hervorragend.


Professionelle Schulungen und Workshops sind besonders effektiv, um die Denkweise und das iterative, dynamische Vorgehen des Design Thinkings zu vermitteln. Hier gibt es einige Schulen und Akademien, die Design Thinking Schulungen anbieten, z.B.


HPI Academy

Design Thinking Coach Academy

TOOLS FOR TOMORROW Zukunftsakademie


Zu den Kernprinzipien des Design Thinkings gehört die Förderung von Empathie für die Endnutzer und die Verwendung von Prototypen, um Ideen zu veranschaulichen. Greifbare Prototypen sind gegenüber verbalen oder schriftlichen Beschreibungen von Ideen, wie z.B. Post-Its, vorteilhaft, da sie für eine klarere Kommunikation sorgen und das gemeinsame Diskutieren von Potentialen, Vorteilen und Herausforderungen erleichtern.


Auch grobe, unvollständige Prototypen eignen sich zur Gewinnung von Benutzerfeedback im Design Thinking. Wir sprechen hier von "Rapid Prototyping". In den ersten Iterationen genügen oft einfache Materialien für effektive Prototypen. Eine alte Design Thinking-Weisheit lautet: "Bei einem perfekten Prototyp erkennst du die Fehler, bei einem unperfekten Prototyp erkennst du das Potenzial".


Diese Materialliste bietet eine Auswahl an nützlichen und bewährten Materialien für Design-Thinking-Workshops. Zugegeben: Design Thinking Workshops verursachen eine Menge Müll. Gerade deshalb solltet ihr darauf achten, ökologisch nachhaltige Materialien zu verwenden.


Unsere Prototyping Box "Makerbox" wird z.B. nach vielen Nachhaltigkeitskriterien zusammen gestellt. Weniger ist immer mehr.


Materialvorschläge für Design-Thinking-Workshops


Zum Erstellen von Prototypen eignen sich sowohl klassische Bastelmaterialien als auch spezielle Workshoputensilien, wie zum Beispiel:

  1. Haftnotizen in verschiedenen Größen und Farben

  2. Ausreichend viele Marker in unterschiedlichen Farben mit (halb)fettem Strich (für gute Lesbarkeit)

  3. Whiteboardmarker/Flipchartmarker

  4. Bunte Klebepunkte

  5. Buntes Kartonpapier

  6. Klebestifte und Klebeband

  7. Lego-Bausteine und -Figuren

  8. Zahnstocher und Holzspieße

  9. Scheren und Bastelmesser

  10. Papier- oder wiederverwendbare Strohhalme

  11. Schnüre, Bindfaden oder Gummibänder

  12. Basteldraht (wenn möglich aus Messing, denn der lässt sich mit handelsüblichen Scheren schneiden)

  13. Klebeaugen

  14. Moderationskarten und -wandsysteme

  15. Modellierknete oder Bastelknetmasse

  16. Pappbecher und -teller

  17. Bunte Pfeifenreiniger

  18. Bunte Holzstäbchen und Eisstiele

  19. Kreppband und Malerkrepp

  20. Aluminiumfolie

  21. Wiederverwendbare, selbstklebende Whiteboard-Folien

  22. Schwammtücher oder Filzstoffe für textile Prototypen

  23. Playmobil

  24. Bauklötze

  25. Luftballons

  26. Tonpapier

  27. Playmais

Auch alte Kartons und Verpackungsmaterial eignen sich immer hervorragend. Wichtig ist es, gute Scheren und gute Klebe zu haben. Dann kann aus so ziemlich allem ein Prototyp gebaut werden. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.


Wichtig: Klassische Moderationskoffer eignen sich nicht gut für Design Thinking Workshops. In einem Design Thinking Workshop sollte es im Idealfall aussehen, wie in einem Kinderzimmer. Das wirkt vielleicht befremdlich, doch geht es beim Denken mit Händen wirklich darum aus dem intuitiven Basteltrieb freien Lauf zu lassen. Je weniger wir beim Erstellen eines Prototypen nachdenken müssen, desto besser.


Stelle sicher, dass alle Teilnehmer*innen ausreichend Materialien zur Verfügung haben, ohne dass sie aus einer zu geringen oder zu großen Auswahl wählen müssen. Prototypen sollten schnell und einfach gebaut werden, um Ideen greifbar zu machen, ohne dass Ästhetik und Vollständigkeit erforderlich sind.


Kuratierte Workshopmaterialien gibt es bei folgenden Anbietern:

1. TOOLS FOR TOMORROW Shop

Die Makerbox ist das Perfekte Toolkit um schnell einen Design Thinking Workshop auf die Beine zu stellen. Mit über 250 und einer Komplettausstattung für zwei Teams, eine Moderatorin und einen Prototyping-Tisch, ist sie eine sehr gute und günstige Materialsammlung für Design Thinking Workshops.


MAKERBOX Design Thinking und Workshopmaterialien hier bestellen


2. Design Thinking Store

Die Makerbox gibt es auch im Design Thinking Store. Im Design Thinking Store gibt es ausßerdem Templates, Whiteboards, Workshopmöbel, TimeTimer etc. Eben alles, was es für einen erfolgreichen Design Thinking Workshop braucht.


Makerbox im Design Thinking Store bestellen


3. Innovatory

Innovatory bietet gelegentlich auch Design Thinking Boxen an. Sie waren lange als STandard in vielen Workshopräumen zu finden


Innovatory Materialien für Design Thinking


4. Protobox

Die Protobox war wohl die erste kuratierte Workshopbox für Design Thinking Materialien, Rapid Prototyping und Innovations-Workshops. Sie wurde von der Design Thinking Agentur "Tiefenschärfe" entwickelt


Protobox handlicher Prototyping und Design Thinking Moderationskoffer


5. Design Thinking Starterkit

Das superkompakte Design Thinking Starterkit der Design Thinking Coach Academy haben wir mitentwickelt. Unsere Handschrift ist sehr deutlich zu erkennen.

Das Design Thinking Starterkit eignet sich noch nicht für einen Vollwertigen Design Thinking Workshop, ist aber super, um schnell zu Hause anzufangen


Design Thinking Starter Kit

6 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Was ist ein Customer-Journey-Workshop? Ein Customer Journey-Workshop ist ein interaktives Veranstaltungsformat, bei dem ein Team oder eine Gruppe von Stakeholdern zusammenkommt, um die Erfahrungen, Be

bottom of page